Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Keitel (1934) Wilhelm Keitel (1882-1946) deutscher Heeresoffizier. Überprüft "Mein Führer, Sie sind der größte Feldherr aller Zeiten!" - zu Adolf Hitler nach der Kapitulation Frankreichs am 22. Juni 1940, zitiert in: Christian Zentner, Adolf Hitler privat, 1979, S. 108 books.google; Weblinks

  2. Mai 1945 Die deutsche Übersetzung der Nordwest-Kapitulation ist nicht unterzeichnet, doch rechts oben befinden sich die Paraphen von (violett) Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel (1882-1946), Chef des Oberkommandos der Wehrmacht und (rot) Generaloberst Alfred Jodl (1890-1946), Chef des Wehrmachtführungsstabes, vom 5. Mai.

  3. Unterzeichnung Kapitulationserklärung. Am 9. Mai 1945 unterzeichnet Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel, Chef des Oberkommandos der Wehrmacht, im sowjetischen Hauptquartier in Berlin-Karlshorst noch einmal die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht. Bereits zwei Tage zuvor hatte dies Generaloberst Alfred Jodl im US-Hauptquartier in Reims getan.

  4. Leitung: Wilhelm Keitel Live-Mitschnitt Putbus Festival 1997 2 CDs • ARTE NOVA CLASSICS. Rossini • Messa di Gloria. de Feis, Odermatt, Saudelli, Tschelebiew Landesjugendchor Baden-Württemberg, Minsk Orchestra Leitung: Wilhelm Keitel Live-Mitschnitt W ...

  5. Die herausragenden Musiker des Odessa Opera Orchestra unter der Leitung von Wilhelm Keitel begeben sich zusammen mit den Solisten auf eine fantastische Reise voller Träume, tief unter dem Meer, inmitten des Dschungels oder auf den Weiten des Ozeans. Grandiose Special Effects und weitere Highlights sorgen für ein ganz besonderes Live-Erlebnis.

  6. Keitel oder Keydel (frühere Schreibweise) ist der Name eines ursprünglich aus Niedersachsen stammenden, heute in Deutschland, den USA und Chile verzweigten Geschlechts. Die Familie hat ihren Ursprung in der Stadt Goslar und kann bis in die Zeit um 1400 auf die Stahlschmiedemeister Arnd und Hans Keydel zurückverfolgt werden.

  7. Als ständiger Gastdirigent ist Wilhelm Keitel der Bolschoi-Oper in Minsk und dem Radio- und TV-Orchester Belarus eng verbunden. Seine Produktionen wurden aufgenommen und ausgestrahlt im SWR, BR, NDR, RAI, BBC, BRTV, ORF und im Norwegischen Rundfunk. Er hat Bücher über Mozart und Rossini veröffentlicht und eigene Festivals gegründet.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach