Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  2. Ernst Pöhner (* 11. Januar 1870 in Hof an der Saale; † 11. April 1925 bei Feldkirchen) war Jurist, Polizeipräsident in München, Politiker und einer der Beteiligten am Hitler-Ludendorff-Putsch im Jahr 1923. Pöhner kannte Adolf Hitler seit 1920. Im November des Jahres 1923 war er führend am Hitler-Ludendorff-Putsch beteiligt. Er sollte ...

  3. Die zehn Angeklagten waren Adolf Hitler, Erich Ludendorff, Heinz Pernet, Friedrich Weber, Hermann Kriebel, Ernst Röhm, Ernst Pöhner, Wilhelm Frick, Wilhelm Brückner und Robert Wagner. Rudolf Heß war zunächst untergetaucht und stellte sich später dem Gericht; Hermann Göring hatte sich ins Ausland abgesetzt.

  4. 29. Mai 2016 · Senioren-Assistenz Plöner Modell - das Gesamtkonzept. Drei Punkte machen das Plöner Modell aus: Ausbildung in der Senioren-Assistenz in Kombination mit einem speziell zugeschnittenen Selbstständigkeitstraining. Einbindung in ein bestehendes berufliches Netzwerk zur gegenseitigen Unterstützung und Nachbetreuung.

  5. Teile der Brigade wurden in die Reichsmarine aufgenommen und dauerhaft in die militärische Ordnung eingefügt. Der weiterhin aktionsbereite Teil der Offiziere und Unterführer der früheren Brigade schloss sich unter dem Schutz des Polizeipräsidenten von München, Ernst Pöhner (1870-1925), im Sommer 1920 in Bayern zu einer geheimen Arbeitsgemeinschaft zusammen.

  6. Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen.

  7. 27. Nov. 2023 · Hans Günter Hockerts: Pöhner, Ernst. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 20, Duncker & Humblot, Berlin 2001, ISBN 3-428-00201-6, S. 560 f. (Digitalisat). Weblinks Bearbeiten. Ernst Pöhner in den Akten der Reichskanzlei; Ernst Pöhner in der Parlamentsdatenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte in der Bavariathek