Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Schweizer Pfarrer und Philosoph Johann Caspar Lavater (1741–1801) war einer der bedeutendsten Autoren des 18. Jahrhunderts und Hauptvertreter der Physiognomik. Für sein 1775–78 erschienenes Hauptwerk, die „Physiognomischen Fragmente“, an dem auch Goethe mitwirkte, legte er eine imposante Sammlung von tausenden gezeichneten und gedruckten Menschengesichtern an, die ihm als ...

  2. Johann Wolfgang Goethe: Tagebuch der Italiänischen Reise für Frau von Stein. In: Goethes Werke. Herausgegeben im Auftrage der Großherzogin Sophie von Sachsen. III. Abtheilung: Goethes Tagebücher. 1. Band: 1775 – 1787. Weimar. Hermann Böhlau. 1887, S. 143–331. Johann Caspar Goethe: Reise durch Italien im Jahre 1740 (Viaggio per l ...

  3. In Zürich sind sie zu Gast bei dem Theologen Johann Caspar Lavater, der Goethe seinerseits im Sommer 1774 in Frankfurt besucht hatte. Nach der Rückkehr nach Frankfurt löst Goethe die Verlobung mit Lili. 1775-1786: Weimar. 1774 hat Goethe Erbprinz Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach (1757-1828) in Frankfurt kennen gelernt. Er lädt Goethe ...

  4. Goethes Eltern. Johann Caspar Goethe „Mein Vater ließ mich mit meinen Possen gewähren; obgleich alterthümlicher gesinnt in religiöser Hinsicht, nahm er doch kein Arg an meinen Speculationen und Ansichten, sondern erfreute sich seines Sohnes als eines wunderlichen Kauzes.“ Catharina Elisabeth Goethe

  5. Johann Wolfgang gehörte zur privilegierten Oberschicht, denn der vermögende Vater Johann Caspar Goethe zahlte seinem Sohn 1 200 Gulden im Jahr, das entspricht 1 000 Reichstaler. Vergleichen wir dazu das Einkommen des außerordentlichen Professors für Philosophie Christian Fürchtegott Gellert, der Poetik las: 100 Taler im Jahr. Gellert war auf Zuverdienste als Schriftsteller, auf ...

  6. 1794 ließ Catharina Elisabeth Goethe beim Verkauf des Hauses am Großen Hirschgraben die Bücher versteigern. Anhand des Auktionskataloges wird die Bibliothek Johann Caspar Goethes seit 1937 in gleichen Exemplaren rekonstruiert. Von den bibliographisch hinreichend bezeichneten 1.500 Titeln sind knapp 1.000 wiederbeschafft.

  7. Der Autor Johann Caspar Goethe wurde am 29. Juli 1710 in Frankfurt am Main geboren und starb in selbigem Ort am 25. Mai 1782 3. Er studierte Ius und promovierte 1738 in Giessen. Später war er auch als kaiserlicher Rat in Frankfurt tätig 4. 1739 befindet sich Goethe am

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Johann Caspar Goethe

    cornelia goethe