Yahoo Suche Web Suche

  1. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 24. Apr. 2020 · Ernst Ulrich von Weizsäcker: Ich finde es richtig und sehr vernünftig, dass man auf die akuten Probleme direkt reagiert. Aber das löst die langfristigen Fragen nicht. Wir merken jetzt, dass in ...

  2. 30. März 2023 · Professor Ernst Ulrich von Weizsäcker ist Umwelt­wissenschaftler und einer­ der wirkmächtigsten Klimaschutz-­Verfechter Deutschlands. Er war von 2012 bis 2018 Co-Präsident des Club of Rome ...

  3. Ernst Ulrich von Weizsäcker betrachtet die oft nationalen Maßnahmen und Ideen einzelner Länder mit großer Sorge und weiß, dass die Herausforderungen heute weitaus schlimmer sind, als vor 50 Jahren. Mit sieben Punkten fordert er in seinem Buch zu entschlossenem Handeln für das Wohl künftiger Generationen. Für ihn braucht es jetzt in ...

  4. Curriculum Vitae. Born 25 June, 1939 in Zürich, Switzerland, studied Chemistry and Physics (1965 Diploma, Hamburg University) and Biology (Ph.D. Freiburg University, 1969). Married to Christine von Weizsäcker, née Radtke, five children. 1969–1972: Senior Fellow, Protestant Research Institute, FEST Heidelberg.

  5. »Wir verfügen über genügend Wissen, die erforderlichen Veränderungen für den Erhalt der Welt zu schaffen.« (Ernst Ulrich von Weizsäcker) In seinem ersten, weltweit beachteten Bericht zur Lage der Menschheit (»Die Grenzen des Wachstums«, 1972) prognostizierte der Club of Rome den ultimativen Kollaps des Weltsystems in den nächsten 50 Jahren.

  6. Wie lassen sich hier Denkmuster durchbrechen, Chancen erkennen und intelligent Handlungspotenziale bündeln? Ernst Ulrich von Weizsäcker, anerkannter und engagierter Vordenker, setzt sich seit Jahrzehnten mit diesen drängenden Fragen auseinander und entwickelt Antworten – zuletzt im Club of Rome-Bericht „Wir sind dran“.

  7. 8. Apr. 2018 · Ernst Ulrich von Weizsäcker, Präsident des Club of Rome, fordert eine Wirtschaft, die nicht nur auf gnadenlosem Wettbewerb, ständigem Wachstum und kurzfristigem Denken beruht.