Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Helene-Lange-Buch Gestaltet von den Schüler*innen der Helene-Lange-Schule in Oldenburg, anlässlich des 30jährigen Schuljubiläums 2020. Isensee-Verlag, ISBN 9783730817063 . Der frauenORT Helene Lange in Oldenburg wurde in Kooperation mit dem Zentrum für Frauen-Geschichte Oldenburg / ZFG im April 2010 eröffnet.

  2. 9. Apr. 2023 · Vor 175 Jahren wurde Helene Lange geboren „Eine unerschrockene Kämpferin für Mädchenbildung“ Ihr ist es zu verdanken, dass 1896 erstmals in Berlin sechs Frauen das Abitur ablegen durften ...

  3. Das Wahlrecht für Frauen wurde von politischen Wegbereiterinnen wie Anita Augspurg, Marie Juchacz, Helene Lange oder Clara Zetkin erstritten und erkämpft. Die tatsächliche Gleichstellung der Frau in der Verfassung folgte jedoch erst viele Jahre später. 1949 setzten die vier Mütter des Grundgesetzes, Elisabeth Selbert, Helene Weber, Frieda ...

  4. Helene Lange (1848-1930) played a crucial role in the bourgeois women’s movement of Germany from the 1880s to the 1920s. She was a dedicated advocate of women’s rights, who dedicated her to the improvement of the education of girls and women and their training for professional work in teaching and social welfare.

  5. Dr. h.c. Helene Lange (*9. April 1848, †13. Mai 1930) Helene Henriette Elisabeth Lange wurde am 9. April 1848 in Oldenburg als Tochter einer Tuchhändlerfamilie geboren. Gemeinsam mit den beiden Brüdern verbrachte sie ihre Kindheit in der Achternstraße 2. Früh starben ihre Eltern, die Mutter 1855, der Vater 1864.

  6. 9. Apr. 2024 · Helene-Lange-Preis. Frauen in der digitalen Welt. Der Helene-Lange-Preis richtet sich an junge (Nachwuchs-) Wissenschaftlerin­nen, die sich auf besonders innovative und kreative Art und Weise mit alltags­relevanten Aspek­ten der Digitalisierung befassen und die Vision haben, die Wissenschaft, Wirt­schaft sowie gesell­schaftliche Verände ...

  7. Helene Lange [[Bild:|220px]] * 9. April 1848 in Oldenburg † 13. Mai 1930 in Berlin: deutsche Pädagogin, Frauenrechtlerin und Politikerin Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 11856935X WP-Personensuche, SeeAlso, Deutsche Digitale Bibliothek DNB: Datensatz, Werke

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach