Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Alexander Schmorell entstammte der Familie des ostpreußischen Pelzhändlers Karl-August Schmorell (1832–1902), die seit 1855 in der am Ural liegenden Stadt Orenburg ansässig war, dort Ämter in der Stadtverwaltung bekleidete und Industriebetriebe wie Brauereien und Fabriken für chirurgisches Material besaß.

  2. Alexander Schmorell (16 September [O.S. 3 September] 1917 – 13 July 1943) was a Russian-German student at Munich University who, with five others, formed a resistance group (part of the Widerstand) known as White Rose (German: Weiße Rose) which was active against the Nazi German regime from June 1942 to February 1943.

  3. Im Februar 1943 schreiben Alexander Schmorell, Hans Scholl und Willi Graf Freiheitsparolen an Münchener Hausfassaden. Nach der Festnahme von Hans und Sophie Scholl am 18. Februar 1943 versucht Schmorell zu fliehen. Als er nach München zurückkehrt, wird er am 24. Februar 1943 sofort festgenommen, am 19. April 1943 vom Volksgerichtshof zum ...

  4. Alexander Schmorell. Alexander Schmorell wird 1917 in Orenburg in Russland geboren. Nach dem Tod seiner Mutter zieht sein deutschstämmiger Vater 1921 mit ihm nach München. Alexander wird sein Geburtsland immer als geistige Heimat betrachten, er beschäftigt sich intensiv mit russischer Kunst und Literatur.

  5. 12. Jan. 2024 · Alexander Schmorell, 2012 von der Russisch-Orthodoxen Kirche als “Alexander von München” heilig gesprochen- Über die Entstehung des Namens der Weißen Rose gibt es unterschiedliche Versionen.

  6. Schmorell, Alexander. Herkunft: Rußland (Wolga- u. Schwarzmeer) * 3. September 1917 in Orenburg/ Russland. † 13. Juli 1943 in München-Stadelheim. Alexander Schmorell gilt als die „russische Seele“ der Weißen Rose. Die Russische Auslandskirche sprach ihn 2012 als Neumärtyrer in der Münchener Kathedralkirche heilig.

  7. Widerstandsgruppe Weiße Rose. Die Weiße Rose ist ein Freundeskreis um die Studenten Hans Scholl und Alexander Schmorell. Ab Sommer 1942 rufen sie in München mit Flugblättern gegen die NS-Diktatur und zur Beendigung des Krieges auf. Auch in anderen deutschen Städten schließen sich HelferInnen der Widerstandsgruppe an; Ende 1942 auch ...

  8. 16. Juli 2023 · Der Mitbegründer der "Weißen Rose", Alexander Schmorell, stammte aus Russland. Dort gilt er wegen des Widerstands gegen die NS-Diktatur als Märtyrer.

  9. Schmorell, Alexander. Widerstandskämpfer, * 3./16.9.1917 Orenburg (Ural, Rußland), † (hingerichtet) 13.7.1943 München, ⚰ München, Friedhof am Perlacher Forst ...

  10. Alexander Schmorell. Born in Orenburg/Russia in 1917, Alexander Schmorell came from a German-Russian family that moved to Munich in 1921. He grew up with strong ties to his Russian origins, speaking Russian at home. Schmorell joined the SA directly after the National Socialists took power in 1933, becoming a member of the Hitler Youth in 1934.

  11. 21. Mai 2012 · Die Stärke dieser Biografie ist, wie akribisch sie den Einfluss seiner Freunde darstellt: Da sind der Halbrusse und inspirierende Visionär Alexander Schmorell, der biedere junge Familienvater ...

  12. 13. Juli 2013 · Jahrhunderts, die unter den Sowjets ihr Leben ließen. Schmorell ist der erste unter ihnen, der nicht dem Kommunismus zum Opfer fiel. Am Morgen vor seinem Tod unter dem Fallbeil lässt der 25 ...

  13. 18. Feb. 2018 · Das Ende der „Weißen Rose“. Sie nannten sich die „Weiße Rose“: die Geschwister Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Christoph Probst und Willi Graf. Mitte 1942 gingen sie zum ...

  14. 22. Feb. 2018 · Die drei Widerständler bildeten mit Alexander Schmorell und Willi Graf - ebenso wie Hans Scholl und Christoph Probst angehende Mediziner - den inneren Kreis der "Weißen Rose". Der ...

  15. 7. Juni 2024 · Alexander Schmorell konnte in Frieden sterben und wollte mit seinen Zeilen diejenigen trösten, die um ihn trauern. Er erinnerte sie daran: Vergesst nicht, was Gott uns verspricht. Im anderen Leben werden wir uns wiedertreffen. Ein tröstlicher Gedanke für alle, die einen geliebten Menschen verloren haben oder den Todestag eines nahen Angehörigen begehen. Ja, wir werden uns wiedersehen.

  16. Alexander Schmorell. Gedenktag orthodox: 13. Juli. Name bedeutet: der Wehrmann (griech.) * 16. September 1917 in Orenburg in Russland. † 13. Juli 1943 in München -Stadelheim in Bayern. Alexander Schmorells Familie stammte aus Ostpreußen, kam 1855 nach Orenburg, besaß dort Brauereien und Fabriken und hatte Ämter in der Stadtverwaltung.

  17. Märtyrer Alexander Schmorell (nun auch Alexander von München) war während des Zweiten Weltkriegs Medizinstudent und Mitbegründer der Weißen Rose, einer Widerstandsgruppe gegen den Nationalsozialismus. Gemeinsam mit den anderen Mitgliedern versuchte er die Deutschen zum Widerstand gegen Hitler und das NS-Regime aufzurütteln. Im Februar 1943 wurde er verhaftet und am

  18. 5. Feb. 2012 · In München wurde Alexander Schmorell, der gegen Adolf Hitler kämpfte, von der russisch-orthodoxen Kirche heilig gesprochen.

  19. 22. Feb. 2018 · Neben Wolfgang Huber sitzt Markus Schmorell. Er ist der Neffe von Alexander Schmorell, der als Mitglied der Weißen Rose ebenfalls ermordet wurde. Markus Schmorell wurde erst nach dem Krieg ...

  20. Alexander Schmorell war Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose. In der russisch-orthodoxen Kirche wird er seit Februar 2012 als Neumärtyrer verehrt und daher auch Alexander von München genannt.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Alexander Schmorell

    kurt huber
    willi graf
    hans scholl
    weiße rose
  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach