Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Für Romano Guardini als Bekenner ist (im Gegensatz zu Märtyrerinnen und Märtyrer) zur Seligsprechung noch ein Wunder als göttliche Bestätigung des heroischen Tugendgrades erforderlich. Nach jetzigem Stand hat sich ein mutmaßliches Heilungswunder auf die Fürsprache des Dieners Gottes Romano Guardini in Verona, seiner Geburtsstadt, ereignet.

  2. Guardini, Romano, Die Kirche des Herrn. Meditationen über Wesen und Auftrag der Kirche [1965], in: ders., Vom Sinn der Kirche – Die Kirche des Herrn (Romano Guardini Werke), Mainz/Paderborn 1990, 101–197, hier 133f. und 194f. – Die fett zitierte Passage wird von Papst Benedikt XVI. zitiert, freilich nach

  3. 16. Nov. 2018 · Vor 100 Jahren ist das Buch „Vom Geist der Liturgie“ von Romano Guardini erschienen. Es ist nicht nur ein Klassiker, sondern ein Buch, das in der Zeit unmittelbar nach dem Ersten Weltkrieg (1914-1918) und bis heute viele wichtige Impulse gegeben hat und gibt. Romano Guardini, 1885 in Verona geboren und in Mainz aufgewachsen, wirkte als Religionsphilosoph sowie auf dem Lehrstuhl für ...

  4. Die Kirche erwacht in den Seelen. Anfang der zwanziger Jahre hat Romano Guardini im Rahmen seiner Phänomenologie der Kirche ("Vom Sinn der Kirche") eine seither vielfach aufgegriffene Formel gebraucht: "Ein religiöser Vorgang von unabsehbarer Tragweite hat eingesetzt: Die Kirche erwacht in den Seelen.“. Dabei muss beachtet werden, dass das ...

  5. Das Ursprungszitat samt Kontext aus Guardini, Von heiligen Zeichen lautet: "Was in der Natur vorgebildet ist, findet seine Erfüllung in der Gnade. "Denn was im Segen eigentlich wirkt, was im wesenhaften Segen, von dem alles Natürliche nur ein Gleichnis bildet, eigentlich strömt, ist Gottes eigenes Leben.

  6. Von Heiligen Zeichen ist eines der meistübersetzten Bücher Romano Guardinis. Es wurde bislang in 18 Sprachen übersetzt. Bereits bis 1968 belegte es mit 14 Übersetzungen den ersten Platz, seit Guardinis Tod kamen noch vier weitere Übersetzungen hinzu. Bisher nicht in einer Werkausgabe, bislang nur als Topos Taschenbuch 220/365.

  7. Romano-Guardini-Preis. Der Romano Guardini-Preis wurde 1970 von der von Romano Guardini mitbegründeten Katholischen Akademie in Bayern gestiftet. Die Preis-Medaille wurde von Max Faller gestaltet. Der Preis ist mit mittlerweile 10.000 Euro dotiert [1] und wird inzwischen etwa alle zwei Jahre verliehen. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten ...