Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Von Erich Przywara. Patmos-Verlag, Düsseldorf, 1967. 275 Seiten. DM 84.—.Ertlich Przywara beherrscht und behandelt als Theologe und als Philosoph in zahlreichen PuMikaitionen den beinahe allumfassenden Pro-blerhkreis dies modernen katholischen Lebens.Trotzdem ist er ein Einsamer geblieben. Vielleicht ist seine Denkarbeit zu konsequent, als ...

  2. Once again, Erich Przywara and the Jews : a response to John Betz with a brief look into the Nazi correspondences on Przywara and "Stimmen der Zeit" Autor(en): Peterson, Paul Silas: Tübinger Autor(en):

  3. 8. Feb. 2014 · Although Erich Przywara (1889 1972) was one of the preeminent Catholic theologians of his time and a profound influence on such people as Hans Urs von Balthasar and Joseph Ratzinger, he has remained virtually unknown in North America. This volume includes Przywara s groundbreaking Analogia Entis, originally published in 1932, and his subsequent essays on the concept analogia entis -- the ...

  4. 8. Feb. 2014 · Although Erich Przywara (1889-1972) was one of the preeminent Catholic theologians of his time and a profound influence on such people as Josef Pieper, Edith Stein, Karl Rahner, and Hans Urs von Balthasar, he has remained virtually unknown in North America. This volume includes Przywara's groundbreaking Analogia Entis, originally published in ...

    • Erich Przywara
  5. Kirche zwischen Identität und Differenz: die ekklesiologischen Entwürfe von Romano Guardini und Erich Przywara. Echter, Würzburg 1993, ISBN 3-429-01491-3; Weblinks. Literatur von und über Eva-Maria Faber im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; Eva-Maria Faber auf der Homepage der Theologischen Hochschule Chur

  6. Zitierweise Przywara, Erich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118742116.html [04.05.2024].

  7. Der Jesuit Erich Przywara (1889-1972) und Gertrud von le Fort (1876-1971) lernten sich Mitte der 1920-er Jahre kennen, zur Zeit der Konversion le Forts zum katholischen Glauben. Seither standen sie in einem durchgehenden, wenn auch losen Briefwechsel, vor a.