Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm II. entließ den Kanzler Otto von Bismarck also allein deshalb, weil die Zusammenarbeit mit ihm nicht mehr möglich war, und nicht, um danach ungestört eine andere, anti-bismarckische Außenpolitik verfolgen zu können, wie heute oft behauptet wird. Unmittelbar nach Bismarcks Entlassung, am 19.

  2. 6. Dez. 2022 · Wilhelm II. Zopf, Puder und Größenwahn. Mit seiner machthungrigen Weltpolitik spricht Wilhelm II. vielen Bürgerlichen aus dem Herzen. Doch die Launen und Entgleisungen des letzten Hohenzollern ...

  3. 17. März 2018 · Biografie. Wilhelm II. Friedrich Viktor Albert wurde am 27. Januar 1859 als erstes Kind des Prinzen Friedrich Wilhelm von Preußen (dem späteren Kaiser Friedrich III.) und seiner Frau Victoria Adelaide Marie Luise of Great Britain and Ireland (Tochter Queen Victorias), im Kronprinzenpalais in Berlin geboren.

  4. Flottenpolitik Wilhelm II: Die Folgen und Konsequenzen. Die Flottenpolitik Wilhelm II hatte weitreichende Auswirkungen auf das globale geopolitische Umfeld des frühen 20. Jahrhunderts. Es wurde zur zentralen Ursache für das aufkommende Wettrüsten vor dem Ersten Weltkrieg, das letztlich zur Kriegserklärung führte.

  5. Wilhelm II. (Deutsches Reich) wurde am 27. Januar 1859 geboren . Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen war der letzte Deutsche Kaiser (1888–1918) in der „Wilhelminischen Zeit“, der Reichskanzler Bismarck entließ (1890), die Sozialpolitik reformierte, weltpolitische Geltung für Deutschland anstrebte, sein Land in den Ersten Weltkrieg (1914–1918) führte und den Lebensabend im ...

    • Bewertung ermittelt von geboren.am
  6. 27. Jan. 2024 · Wilhelm II. ist politisch reaktionär und kulturell rückwärtsgewandt - er trägt Mitverantwortung für den Ersten Weltkrieg; doch moderne Technik fasziniert ihn sehr.

  7. 22. Feb. 2021 · Am 4. August 1914 hielt Wilhelm II. im Berliner Stadtschloss vor den Abgeordneten des Reichstags – aber ohne Vertreter der SPD – seine berühmte Thronrede. Mit seiner Burgfriedenspolitik konnte er allgemeine Kriegsbegeisterung wecken und überschattete damit alle sozialen, politischen und konfessionellen Gegensätze in der Bevölkerung.