Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Henry the Fowler ( German: Heinrich der Vogler or Heinrich der Finkler; Latin: Henricus Auceps) (c. 876 – 2 July 936 [2]) was the Duke of Saxony from 912 [2] and the King of East Francia from 919 until his death in 936. As the first non- Frankish king of East Francia, he established the Ottonian dynasty of kings and emperors, and he is ...

  2. Heinrich I., Graf von Ascharien und Fürst von Anhalt, war der älteste Sohn des Herzogs Bernhard von Sachsen, Grafen von Aschersleben, aus dessen Ehe mit Judith von Polen, ein Enkel Albrechts des Bären, des ersten Markgrafen von Brandenburg. Bei dem Tode seines Vaters (1212) erhielt H. von dem Ländercomplexe, den jener unter seiner ...

  3. König Konrad der Jüngere selbst habe vor seinem Tod den Auftrag gegeben, Heinrich die Königswürde anzutragen und ihm die Insignien zu überbringen und die höchste „Staatsgewalt“ (rerum publicarum summa) dem Sachsenherzog Heinrich zu übertragen. Zeugnisse in Würzburg. Heinrich I. erneuert das das Zollprivileg für den Markt.

  4. Er verbündete sich mit H., um seine Pläne im Reich durchzusetzen (1290), und verwandte sich für ihn bei König Adolf. Obwohl H. schon bisher als Reichsfürst angesehen worden war, wurde er jetzt (1292) auch formal in den Reichsfürstenstand aufgenommen, indem ihm der König die Reichsburg Boyneburg und die Stadt Eschwege, die der Landgraf ...

  5. Heinrich I., der Starke († 1018) war von 994 bis 1018 Markgraf von Österreich. Zu seiner Zeit wurde ein Gebiet in der Mark erstmals Ostarrîchi genannt. Schenkungen des Kaisers Heinrich II. belegen die Vergrößerung der Mark nach Norden und Osten. Ladislaus Sunthaym nennt ihn später den Widerspenstigen .

  6. 8. Mai 2023 · Mit Heinrich I. und Otto dem Großen sterben in Memleben zwei der bedeutendsten deutschen Herrscher. Die Otto gewidmete Memorialkirche ist einer der größten mitteldeutschen Kirchenbauten und ...

  7. 11. Feb. 2024 · Heinrich I. und Ludwig VI. schlossen im folgenden Jahr ein Friedensabkommen. Heinrich I., der von seinen Zeitgenossen als strenger, aber effizienter Herrscher angesehen wurde, gelang es, die Macht der Barone in England und der Normandie geschickt zu zähmen. In England führte er ein von der angelsächsischen Ära inspiriertes System von Justiz ...