Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Vertrag von Meerssen wurde am 8. August 870 in Meerssen bei Maastricht (in der heutigen Provinz Limburg, Niederlande) zwischen dem westfränkischen König Karl dem Kahlen und dem ostfränkischen König Ludwig dem Deutschen geschlossen. Er regelte die Aufteilung Lotharingiens („dasjenige, was Lothar gehört“), des Reichs des im Jahre 869 ...

  2. www.wissen.de › lexikon › ludwig-der-deutsche-koenig-desLudwig der Deutsche - wissen.de

    Ludwig der Deutsche. König des Ostfränkischen Reiches 843 – 876, * um 806, † 28. 8. 876 Frankfurt am Main; Sohn von Ludwig dem Frommen; seit 825 regierender König in Bayern, seit 833 in den Reichsteilen östlich des Rheins; kämpfte gegen Vater und Brüder um das Erbe, erhielt im Vertrag von Verdun 843 die Gebiete östlich des Rheins ...

  3. Biographie Ludwig III., der zweite Sohn Ludwig des Deutschen, wird zuerst 848 genannt, als er ein Heer gegen die Böhmen führte. 854 entsandte ihn sein Vater nach Aquitanien zur Besitznahme des gegen Karl den Kahlen empörten Landes, das Unternehmen mißlang. 858, 862 zog er gegen die Abodriten, 869 gegen die Sorben.

  4. Ludwig der Deutsche, Enkel Karls des Großen und (Unter-)könig des ostfränkischen Reiches mag hierfür ein Grundstein gelegt haben, welches aber durch das Buch zumindest für Laien nicht zwingend hergeleitet werden kann. Dass liegt nicht unbedingt an der Darstellung, sondern auch an der schwierigen Quellenlage, die kaum Einblicke in die Persönlichkeit des Königes noch in die Strukturen der ...

  5. Ludwig II. (* um 806; † 28. August 876 in Frankfurt am Main) aus der Adelsfamilie der Karolinger wurde 817 von seinem Vater Ludwig dem Frommen (L.I.) als Unterkönig von Baiern eingesetzt, das er ab 826 selbständig regierte. Von 843 (Vertrag von Verdun) bis zu seinem Tode 876 war Ludwig (römisch-deutscher) König des Ostfrankenreiches.

  6. Vielleicht hatte man auch ohnehin an ihn gewollt. Zur Rechenschaft gezogen, rechtfertigte sich Ludwig der Deutsche zwar durch einen Eid, aber auf dem Reichstage zu Nimwegen im Juni 838 wurden ihm die ausgedehnten Länder, welche er 833 in Besitz genommen und die der Vater ihm bisher belassen hatte, entzogen. Dagegen wurde Karl, welcher sein 15.

  7. Ludwig „der Deutsche“ (806–876), König des ostfränkischen Reiches. Eine seiner beiden Töchter von Irmingard heiratete Ratger, Graf von Limoges, oder Gerhard Graf von Auvergne, ( Ramnulfiden) die wohl beide am 25. Juni 841 starben. Zweite Ehe: Ludwig heiratete 819 Judith (795–843), Tochter des Grafen Welf I.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Ludwig der Deutsche

    karolinger