Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Biografien & Erinnerungen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Helena Pawlowna Romanowa, Großfürstin von Russland, russisch Елена Павловна (* 13. Dezember jul. / 24. Dezember 1784 greg. in Sankt Petersburg; † 24. September 1803 in Ludwigslust) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp. Durch Heirat wurde sie Erbprinzessin zu Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Schwerin .

  2. Die russische Großfürstin Katharina Pawlowna (1788 bis 1819) sah sich heimlich in der Rolle Katharinas III. von Russland. Doch die ihr eigene Erblast des psychisch kranken Vaters Paul I. ließ den Traum fragwürdig erscheinen. Katharina widmete ihr ganzes politisches Leben dem Hass gegen Napoleon, dem Aufstieg Russlands zur europäischen Großmacht und dem Erwerb einer Kaiserkrone für sich ...

  3. Als diese Miniatur entstand, war Katharina Pawlowna, Tochter des russischen Zaren Paul I. (reg. 1796-1801), 27 Jahre alt, Mutter zweier Kinder und Witwe des Herzogs von Oldenburg. Der Hofmaler Napoleons Jean-Baptiste Isabey hat sie 1815 als mädchenhafte Schönheit auf dem Wiener Kongress porträtiert. Hier begegnete die gleich von mehreren Fürsten umschwärmte Katharina zum ersten Mal ...

  4. Großfürstin Katharina Pawlowna von Russland, spätere Königin von Württemberg

  5. 1. Dez. 2023 · Großfürstin Katharina Pawlowna war eine Tochter des russischen Zaren Paul (1754–1801) und seiner Ehefrau Marija Fjodorowna (geb. Sophie Dorothee, Herzogin von Württemberg, 1759–1828). Sie hatte neun Geschwister, darunter die späteren Zaren Alexander I. und Nikolaus I.

  6. Profil Maria Pawlowna (1786-1859), russische Großfürstin und Enkelin der Zarin Katharina II., heiratete 1804 Carl Friedrich, Erbherzog von Sachsen-Weimar-Eisenach. So kam sie aus dem mächtigen und reichen Russland, vom weltstädtischen und blühenden St. Petersburg in das damals unter finanziellen Nöten leidende Herzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach und die kleine, gleichwohl geistig und ...

  7. Alexandra Pawlowna Romanowa, gemalt von Johann Baptist von Lampi, um 1790 Der Sekretär der Zarin, Alexander Khrapowitsky schrieb, dass Katharina die neugeborene Großfürstin als sehr hässlich betrachtete und ihr Aussehen mit dem des Bruders Alexander verglich.