Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. Okt. 2016 · Programmatisch führte Karl IV. den Titel eines Königs von Böhmen weiter, nachdem er zum römisch-deutschen König gewählt worden war. Sein goldenes Siegel zeigt den Adler des Reichs zur Rechten des thronenden Herrschers und den böhmischen Löwen zur Linken. Der doppelte Herrschertitel und das doppelte Wappen beantworten teilweise die Frage, wie Karl gesehen werden wollte. …

  2. www.wissenschaft.de › magazin › damals-archivKarl IV. - wissenschaft.de

    19. Okt. 2016 · Karl IV. 19. Oktober 2016. Dieser Beitrag ist erschienen in DAMALS 11/2016. (DAMALS) Brutal, unzivilisiert, anarchisch – so wird das Mittelalter heute oft in TV-Serien oder Kinofilmen porträtiert. Karl IV. lebte in einer Zeit, die diesem Klischee sehr nahe kommt. Die Pest, blutige Revolten, Judenpogrome und Konflikte wie der Hundertjährige ...

  3. König-Prag-Denkmal. Der Tod Ludwigs IV. war ein entscheidender Moment in der Geschichte, der dazu führte, dass Karl IV. 1347 den böhmischen Thron bestieg, wo er nicht nur das Reich regierte, sondern auch bedeutende Reformen durchführte, darunter den Erlass der Goldenen Bulle, die den Verlauf seiner Herrschaft bis zu seinem Tod prägte.

  4. Kaiser Karl IV. und Nürnberg. Am 14. Mai 2016 jährte sich zum 700. Mal der Geburtstag Kaiser Karls IV. Als einer der herausragenden Herrscher der böhmischen und deutschen Geschichte machte er nicht nur Prag zu einer der bemerkenswertesten europäischen Städte.

  5. The Golden Bull of the Emperor Charles IV 1356 A.D. [Altmann u. Bernheim, p. 39.] Eternal, omnipotent God, in whom the sole hope of the world is, Of Heaven the Maker Thou, of earth, too, the lofty Creator: Consider, we pray Thee, Thy people, and gently, from out Thy high dwelling. Look down lest they turn their steps to the place where Erinis ...

  6. The Golden Bull of 1356 (Czech: Zlatá bula, German: Goldene Bulle, German pronunciation: [ˈɡɔldənə ˈbʊlə] ⓘ, Latin: Bulla Aurea, Italian: Bolla d'oro) was a decree issued by the Imperial Diet at Nuremberg and Metz (Diet of Metz, 1356/57) headed by the Emperor Charles IV which fixed, for a period of more than four hundred years, important aspects of the constitutional structure of ...

  7. Karl IV. - Römisch-deutscher Kaiser. Kaiser Karl IV. wird mit dem Taufnamen Wenzel am 14. Mai in Prag geboren. Er ist der Enkel von Heinrich VII. , und der Sohn Johanns von Luxemburg, König von Böhmen und der Elisabeth, Tochter König Wenzel II. von Böhmen. Obwohl er den Luxemburgern angehört, und das Geschlecht der Karolinger seit etwa ...