Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1708 Heirat mit Sophie Luise von Mecklenburg-Schwerin (1685-1735) 1713 Tod des Königs Berlin war unter Friedrich I. zum alles überragenden Wirtschaftszentrum Brandenburgs geworden. Von 6,2 Mio. Talern Steuereinnahmen der Kurmark zwischen 1693 und 1712 entfielen 42% auf Berlin.

  2. Archivale Markgraf Christian von Brandenburg-Bayreuth und Herzog Philipp von Schleswig-Holstein und seine Gemahlin Sophie Hedwig vereinbaren die Ehe zwischen ihren Kindern Markgraf Georg Albrecht von Brandenburg-Bayreuth und Herzogin Maria Elisabeth von Holstein-Glücksburg

  3. Katharina Lips (* ca. um 1625; † unbekannt), Ehefrau des Schulmeisters Dietrich Lips in Betziesdorf, war ein Opfer der Hexenverfolgungen unter der Landgräfin Hedwig Sophie von Brandenburg in Betziesdorf von 1671 bis 1674. Katharina Lips hatte eine verheiratete Tochter und eine 18-jährige Enkeltochter Anna (Enichen/Ännchen) Schnabel.

  4. Ihrer Schwester Louise Charlotte von Kurland (1617–1676) schrieb sie, sie sei so beschäftigt wie eine Maus im Kindbett. Die jüngere Schwester des „Großen Kurfürsten“ Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620–1688) hielt zeitlebens engen Kontakt zu ihrer Herkunftsfamilie. Hedwig Sophie bat ihren Bruder und seinen Oberpräsidenten Otto ...

  5. 3 Sophia von Brandenburg und Hedwig von Dänemark als Auftraggeberinnen für Kunst erst »in reiferem Alter« entwickelt hätten,158 scheint ein aus dieser einge-schränkten Sichtbarkeit abgeleiteter Trugschluss. Fragwürdig ist auch die These, dass wiederholte Schwangerschaften Fürstinnen

  6. Deutsch: Hedwig von Brandenburg (* 23. Februar 1540 in Cölln; † 21. Oktober 1602 in Wolfenbüttel) war Markgräfin von Brandenburg und wurde durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel. Hedwig of Brandenburg, Duchess of Brunswick-Wolfenbüttel. Duchess consort of Brunswick-Wolfenbüttel.

  7. "Hedwig Sophie von Brandenburg (* 14. Juli 1623 in Berlin; † 26. Juni 1683 in Schmalkalden) war die Frau des Landgrafen Wilhelm VI. von Hessen-Kassel (* 1629; † 1663) und nach dessen Tod Regentin von Hessen-Kassel bis 1677." - (de.wikipedia.org 02.01.2021)