Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Camphausen: Napoleon III. und Bismarck nach der Schlacht bei Sedan (1878) Der Krieg zeigte die ganze Schwäche des Regimes von Napoleon III. Obwohl Frankreich Preußen den Krieg erklärt hatte, war die französische Armee nicht in der Lage, eine Offensive zu starten und die Invasion der preußischen Armee und ihrer Verbündeten in Frankreich zu verhindern.

  2. 17. März 2013 · Der preußische König Friedrich Wilhelm III. wandte sich am 17. März 1813 mit dem Aufruf "An mein Volk" an seine Bürger. Nach der Vernichtung der französischen Armee in Russland wollte der ...

  3. Friedrich Wilhelm II. war im Gegensatz zu seinen beiden Vorgängern außerstande, den Staatsapparat selbst zu leiten und war durch nächste Ratgeber leichter lenkbar. Er öffnete sich als Mitglied im Geheimbund der Rosenkreuzer mystischem Irrationalismus und Okkultismus und antiaufklärerischen Einflüssen (Religionsedikt 1788).

  4. Das imposante Reiterstandbild mit 16 überlebensgroßen Sockelfiguren ist ein Denkmal für König Friedrich Wilhelm III. (1770-1840), der als preußischer Regent von 1797 bis 1840 der erste der fünf Monarchen war, die in der Zeit regierten, als Köln unter preußischer Herrschaft stand. Das Denkmal hat eine wechselvolle Geschichte erlebt.

  5. Friedrich Wilhelm II., Posthumus genannt, weil er erst nach seines Vaters Tode geboren wurde, Herzog von Sachsen-Altenburg, geb. am 12. Febr. 1603 zu Weimar, † am 22. April 1669 zu Altenburg, war der Sohn Friedrich Wilhelms I. und der Prinzessin Anna Maria, Tochter des Pfalzgrafen Philipp Ludwig von Neuburg. Durch den Erbtheilungsvertrag vom 13.

  6. Der neue König Friedrich Wilhelm II. erließ daher am 28. September 1786 eine Instruktion, die wöchentliche Plenarberatungen vorschrieb. Es blieb allerdings das auf Friedrich Wilhelm I. zurückgehende Grundproblem, dass thematische und regionale Zuständigkeiten gleichrangig nebeneinander bestanden. Unter Friedrich Wilhelm III.

  7. Aufgrund der Korrekturen Friedrich Wilhelms III enthielt das preußische Edikt jedoch Einschränkungen, anders als entsprechende Gesetze im Königreich Westphalen: Die Juden erhielten vorerst keinen Zugang zu Offiziersrängen, Justiz- und Verwaltungsämtern, unterlagen aber der Wehrpflicht. Durch Kabinettsorder Friedrich Wilhelms IV. vom Dezember 1841 wurden Juden dauerhaft vom Staats- und ...

  1. zvab.com wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Entdecken Sie eine große Auswahl von Büchern, Kunst und Sammlerstücken auf ZVAB.com. Professionelle Verkäufer & internationales Angebot.