Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1879-1960. In M ax von L aue the world has lost one of the great physicists of the period of transition from classical physics to quantum physics. His work can be roughly divided by subject matter into thermodynamics of radiation, optics, including X-ray optics, relativity, and superconductivity. Best known is, of course, Laue’s discovery of ...

  2. 7. Nov. 2012 · Laue's lecture reported the first observation by his colleagues Walter Friedrich and Paul Knipping 1 of the diffraction of X-rays by a crystal — the mineral zinc sulphide (ZnS). This proved that ...

  3. Die Schulbuchlisten für das neue Schuljahr können unter 'Allgemeine Infos' abgerufen werden; Schöne Pfingstferien - am Mo, 03.06. geht's weiter!

  4. Max von Laue (1879 - 1960) deutscher Physiker. Max von Laue wurde am 9. Oktober 1879 in Pfaffendorf bei Koblenz geboren Aufgrund der beruflichen Tätigkeit und den damit verbundenen Versetzungen seines Vaters war Max Laue gezwungen seine schulische Ausbildung in verschiedenen Gymnasien Deutschlands zu absolvieren.

  5. 9. Okt. 2020 · Max von Laue was born in Pfaffendorf, near Koblenz, Germany. His parents were Julius Laue (1848-1927), a Prussian real secret war councilor and military director in Berlin, who was raised to the nobility in 1913, and his wife Wilhelmine Zerrenner (1853-1899). Von Laue studied physics and mathematics at the universities of Strasbourg, Göttingen, Munich and Berlin from 1898. In 1903 he received ...

  6. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › RöntgenbeugungRöntgenbeugung – Physik-Schule

    Vor einem Tag · Auf Grundlage der Arbeiten von Max von Laue begannen 1913 William Henry Bragg und William Lawrence Bragg (Vater und Sohn) die Röntgenbeugung als Verfahren zur Strukturaufklärung von Kristallen einzusetzen. Es gelang ihnen unter anderem, die Kristallstrukturen von NaCl, Diamant, Zinkblende, Flussspat und Calcit aufzuklären. Für diese ...

  7. Das Max-von-Laue-Gymnasium (MvLG) in Koblenz (915 Schülerinnen und Schüler; 80 Lehrkräfte) zeichnet sich u.a. durch seinen mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunt (MINT-EC-Schule seit 2001). Seit dem Jahr 2006 ist das MvLG zudem eine von nur vier Schulen in Rheinland-Pfalz mit einem Hochbegabtenzweig.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach