Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 3. Okt. 2023 · Ferenc Krausz, Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik und Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), erhält gemeinsam mit Pierre Agostini von der Ohio State University (USA) und Anne L’Huillier von der Universität Lund (Schweden) den Nobelpreis für Physik 2023. Das Nobel-Komitee zeichnet die beiden Wissenschaftler und die Wissenschaftlerin für die ...

  2. 3. Okt. 2023 · Oct. 3, 2023. The Nobel Prize in Physics was awarded to Pierre Agostini, Ferenc Krausz and Anne L’Huillier on Tuesday for techniques that illuminate the subatomic realm of electrons, providing a ...

  3. 4. Okt. 2023 · Ferenc Krausz wurde - gemeinsam mit Pierre Agostini und Anne L'Huillier – am 3. Oktober 2023 mit dem Physik-Nobelpreis 2023 ausgezeichnet. Das Nobelpreiskomitee nannte in seiner Begründung ausdrücklich die Experimente, die Ferenc Krausz in den 1990erjahren und frühen 2000ern an der TU Wien durchführte. Seit 2003 ist Ferenc Krausz Direktor des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik in ...

  4. Ferenc Krausz (n. 17 mai 1962 , Mór , Fejér , Ungaria ) este un fizician german de origine maghiară - austriacă . În 2023 , a fost distins cu Premiul Nobel pentru Fizică , alături de Pierre Agostini și Anne L'Huillier , „pentru metode experimentale care generează impulsuri de lumină de attosecunde în vederea studierii dinamicii electronilor în materie”.

  5. 3. Okt. 2023 · WIEN/STOCKHOLM. Der diesjährige Physik-Nobelpreisträger Ferenc Krausz (61) gilt als Pionier auf dem Gebiet der Attosekundenphysik. Die grundlegenden Arbeiten, die zur begehrten Auszeichnung ...

  6. Professor Ferenc Krausz is Chair of Experimental Physics – Laser Physics at LMU and Director of the Max Planck Institute of Quantum Optics in Garching. He was awarded the Nobel Prize in Physics in 2023 . The LMU is one of the most prestigious and traditional universities in Europe. It combines outstanding research with a challenging range of ...

  7. 3. Okt. 2023 · Ferenc Krausz vom Max-Planck-Institut in Garching freut sich über den Nobelpreis für Physik. Was er eigentlich am Montag geplant hatte.