Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The Decline of the West. The Decline of the West ( German: Der Untergang des Abendlandes; more literally, The Downfall of the Occident) is a two-volume work by Oswald Spengler. The first volume, subtitled Form and Actuality, was published in the summer of 1918. [1] The second volume, subtitled Perspectives of World History, was published in ...

  2. Oswald Arnold Gottfried Spengler (29. svibnja 1880. – 8. svibnja 1936.), njemački filozof povijesti i kulture, poznat po djelu Propast Zapada (1918. – 1922.) Životopis. Oswald Spengler je rođen 1880. u Blankenburgu (Sachsen-Anhalt ...

  3. Geschichte 5. Macht 5. Oswald Spengler Berühmte Zitate. „Optimismus ist Feigheit.“. — Oswald Spengler, buch Der Mensch und die Technik. Der Mensch und die Technik. 4. „Durch das Geld vernichtet die Demokratie sich selbst, nachdem das Geld den Geist vernichtet hat.“. — Oswald Spengler, buch Der Untergang des Abendlandes.

  4. Temporär verschoben

  5. Spengler, Oswald. Geb. 29. 5. 1880 in Blankenburg/Harz; gest. 8. 5. 1936 in München. Sp. studierte in Halle, Berlin und München Naturwissenschaft und Mathematik, Geschichte, Philosophie und Kunst. Nach seiner Promotion war er von 1908 bis 1911 als Gymnasiallehrer in Hamburg und München tätig.

  6. August Messer: Oswald Spengler als Philosoph. Stuttgart 1922 Internet Archive; Benedetto Croce: Oswald Spengler, Der Untergang des Abendlandes. In: Randbemerkungen eines Philosophen zum Weltkriege 1914–1920. Zürich/Leipzig/Wien 1922, S. 293–300 Internet Archive; Willy Pastor: Zur Kritik Oswald Spenglers, in: Die Grenzboten 81 (1922), 4

  7. Oswald Spengler (geb. 29.5.1880, gest. 8.5.1936) war einer der wirkungsvollsten und zugleich umstrittensten Denker des 20. Jahrhunderts. Mit seinem Hauptwerk Der Untergang des Abendlandes, dessen erster Band im Frühjahr 1918 erschien, beanspruchte Spengler, eine kopernikanische Wende in der Geschichtsphilosophie einzuleiten.