Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wer Otto Mueller kunsthistorisch einordnen will, und das gehört nun einmal zum Handwerk der Kunstgeschichte, nennt dann sofort das Jahr 1911, als Otto Mueller zur Künstlervereinigung der “Brücke” mit Ernst Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff stieß und damit zum Expressionistengeworden sei. Selbstverständlich ist die Verbindung zur “Brücke”und die gerade zwei ...

  2. Otto Müller, eigentlicher Name von Otto Sommerstorff (1859–1934), deutscher Schauspieler und Dichter. Otto Müller (Musiker) (1867–1939), deutscher Harfenist. Otto Müller (Politiker, 1869) (1869–1929), deutscher Politiker, Bürgermeister von Fürstenfeldbruck. Otto Müller (Priester) (1870–1944), deutscher Geistlicher und ...

  3. Otto Mueller. 1874, Liebau/Riesengebirge – 1930, Obernigk bei Breslau. Übersicht. Werke. Ausstellungen. Publikationen. News. Vita. Zurückgewiesen von der Münchener Kunsthochschule und der Berliner Secession, avanciert der ausgebildete Lithograph Otto Mueller - allen Widrigkeiten zum Trotz - zu einem der bedeutendsten Maler des deutschen ...

  4. 13. Feb. 2019 · Otto Mueller und sein Netzwerk in Breslau“ im Hamburger Bahnhof richtet den Blick auf diese spannende Zeit im Leben des deutschen Expressionisten, der in der Kunstgeschichte vor allem für seine drei Berliner Jahre als Mitglied der Künstlergruppe „Brücke“ bekannt ist und weniger für sein über zehn Jahre andauerndes Wirken in Breslau.

  5. In Wiesbaden befindet sich unsere dritte Otto Müller-Filiale mit Sanitätshaus und Orthopädietechnik. Unsere exklusive Produktpalette reicht von medizinischen Geräten über Wärmewäsche, Homecare-Artikel, Bademoden bis hin zur Kompressionstherapie. Auch im Bereich Brustprothesen versorgen und begleiten wir Sie kompetent.

  6. 1-20 von 188 MEHR LADEN. Liste aller 188 Kunstwerke bis Otto Mueller. Gehe zur Artist Seite.

  7. Erworben 1972 als Schenkung von Karl Schmidt-Rottluff. Credits. Otto Mueller, Liebespaar zwischen Gartenmauern, 1916, Leimfarben auf Rupfen, Brücke-Museum, Gemeinfreies Werk. Provenienz. Als das Gemälde 1972 dank der Finanzierung von Karl Schmidt-Rottluff für das Brücke-Museum angekauft wurde, hielt der damalige Museumsleiter Leopold ...