Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Allgemeine Informationen. Einzugsgebiet. Die Ludwig-Emil-Grimm-Schule befindet sich im Ortskern von Ihringshausen, einem von drei Ortsteilen der Gemeinde Fuldatal. Die Schule liegt sehr zentral an der Hauptverkehrsstraße und ist umgeben von öffentlichen Einrichtungen, wodurch die Schule in das zentrale Leben der Gemeinde Fuldatal eingebunden ist.

  2. Für diese Aufgabe gewannen Jacob und Wilhelm Grimm ihren Bruder Ludwig Emil als Illustrator. Ab 1823 wurde eine illustrierte englische Ausgabe der Kinder- und Hausmärchen veröffentlicht. Bereits zu Lebzeiten der Brüder erschienen sieben Auflagen der großen deutschen Ausgabe der Märchen und zehn Auflagen der kleinen Ausgabe.

  3. Artist: Ludwig Emil Grimm (German, Hanau 1790–1863 Kassel) Date: early to mid-19th century. Medium: Graphite and watercolor. Dimensions: sheet: 7 1/4 x 8 7/8 in. (18.4 x 22.6 cm) Classification: Drawings. Credit Line: Purchase, Guy Wildenstein Gift, 2008. Accession Number: 2008.510. The Met's collection of drawings and prints—one of the ...

  4. Brüderchen und Schwesterchen, Ludwig Emil Grimm, 1818. Beschreibung. U.l. in Feder "1818" Kurzbeschreibung. Die Illustration diente als Vorlage für ein Titelkupfer der 2. Auflage der "Kinder- und Hausmärchen" von 1819. Institution. Historisches Museum ...

  5. www.artnet.de › künstler › ludwig-emil-grimmLudwig Emil Grimm | Artnet

    Finden Sie Kunstwerke und Informationen zu Ludwig Emil Grimm (deutsch, 1790-1863) auf artnet. Erfahren Sie mehr zu Kunstwerken in Galerien, Auktionslosen, Kunstmessen, Events, Biografiedetails, News und vieles mehr von Ludwig Emil Grimm.

  6. www.museen-hanau.de › digital › objekt-der-woche#206 – Museen Hanau

    LEGrimm zu Ehren wird seit 2012 der Ludwig Emil Grimm-Preis für Karikatur der Stadt Hanau vergeben. Auch erinnert ein Bronzedenkmal vor dem „Hotel zum Riesen“ am Heumarkt an den Maler, Radierer und Kupferstecher, der dort 1819 Gast des Silvesterballs war, wie er in seinen lesenswerten Lebenserinnerungen schreibt.

  7. Grimm: Ludwig Emil G., Maler und Kupferstecher, jüngerer Bruder von Jacob und Wilhelm G., geboren zu Hanau am 14. Mai 1790, begann seine künstlerischen Versuche und Studien in Kassel, wo er mit den nach dem Tode der Eltern treu zusammenhaltenden Geschwistern lebte. 1808 ging er nach München, um sich unter Heß, besonders in der Kupferstechkunst, weiter zu bilden.