Yahoo Suche Web Suche

  1. Sachbücher: aktuell, speziell, informativ - jetzt versandkostenfrei bei Thalia bestellen! Entdecken Sie eine große Auswahl an Büchern und Buchhändlerempfehlungen online bei Thalia.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ernst Barlach (2. Januar 1870 Wedel - 24. Oktober 1938 Rostock); Bildhauer, Schriftsteller und Zeichner. Zwischen 1894 und 1897 besuchte er mehrfach seine Mutter, die in Friedrichroda lebte.Bekannt wurde Barlach vor allem aufgrund seiner Holzplastiken und Bronzen.

  2. The work of the expressionist sculptor, draughtsman and writer Ernst Barlach (Wedel 1870–1938 Rostock) is complex and ambivalent. Barlach’s lifelong concern with the human figure combines the aspiration to timelessness with contemporary criticism, concrete observation with abstraction, an austere formal repertoire with vitality and a wealth of meaning.

  3. www.ernst-barlach-stiftung.de › aktuelles › sonderausstellungenErnst Barlach Stiftung:

    5. Mai 2024 · Ernst Barlach, Tanzende Alte, 1920, Bronze (Guss nach 1951), Ernst Barlach Stiftung Güstrow, Fotograf: Alexander Klaus. Alles in Bewegung. 15.09.24 – 12.01.25. Mit seinen ruhigen, statisch angelegten Figuren erzielt Ernst Barlach (1870-1938) zu Beginn des 20. Jahrhunderts seinen künstlerischen Durchbruch. Bis heute ist er bekannt für ...

  4. Ernst Barlach made these prints to cope with his grief over the death of his mother. Loosely, the seven sheets illustrate the formation of the world and Barlach's fervent belief in the unity of all creation. The first two sheets explicitly address this theme.

  5. Ernst-Barlach-Theater. Ernst-Barlach-Theater . Theaterkasse. Link zur Google-Maps Navigation. Franz-Parr-Platz 8 18273 Güstrow +49 3843 684-146; Vvk@theater-guestrow.de; Das Ernst-Barlach-Theater ist eine Einrichtung des Landkreises Rostock. Theaterverw ...

  6. 13. Februar 2009 bis 25. Mai 2009. Das Leopold Museum präsentiert das Werk von Ernst Barlach (Wedel 1870 – 1938 Rostock) in der bisher umfangreichsten Retrospektive in Österreich. Mehr als 40 Skulpturen und über 100 Zeichnungen stellen das Œuvre eines der bedeutendsten deutschen Expressionisten dem Publikum in Wien vor.

  7. Geschichte der Sammlung. Als der Hamburger Fabrikant Hermann F. Reemtsma im August 1934 erstmals Ernst Barlach in Güstrow besuchte, war er tief beeindruckt von dessen Persönlichkeit und Kunst. Spontan erwarb Reemtsma die 1925 entstandene Holzskulptur Der Asket, wenig später beauftragte er Barlach, seine bereits begonnene Figuren-Reihe Fries ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach