Yahoo Suche Web Suche

  1. Poster & Wandbilder von Posterlounge. Neue Ideen. Kreative Lösungen. Jetzt shoppen! 1.000.000 zufriedene Kunden. Schnelle und sichere Zustellung. 100 Tage Rückgaberecht.

    • Künstler

      Maler, Designer und Fotografen

      Werke von Künstlern aller Epochen

    • Leinwandbilder

      Kontrastreicher Farbauftrag

      Gemäldeoptik mit Leinenstruktur

    • Wandbilder

      Verschiedene Materialien & Größen

      Wandkunst mit oder ohne Rahmen

    • Holzbilder

      Helles, mattes Farbergebnis

      Natürliche Birkenholz-Maserung

    • Poster

      Maximale Farbbrillanz & Edle Optik

      Druck auf Premiumpapier: 250 g/m²

    • Hartschaumbilder

      Farbintensives Druckergebnis

      Satinierte Optik

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für heinrich vogeler im Bereich Bücher. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Heinrich VogelerBiografie. Am 12. Dezember 1872 wird Heinrich Vogeler in Bremen geboren. 1890-1895 studiert er an der Kunstakademie in Düsseldorf. Studienreisen führen Vogeler u.a. nach Belgien und Italien. 1894 schließt er sich der Künstlervereinigung Worpswede an und erwirbt 1895 den "Barkenhoff". Weitere Reisen führen Vogeler nach ...

  2. Heinrich Vogeler [[Bild:|220px]] Johann Heinrich Voegeler, Heinrich Vogeler-Worpswede * 12. Dezember 1872 in Bremen † 14. Juni 1942 in Kolchos Budjonny bei Kornejewka, Karaganda, Kasachstan: deutscher Künstler Artikel in der Wikipedia: Bilder und Medien bei Commons: Zitate bei Wikiquote: GND-Nummer 118627481

  3. Heinrich I. (Ostfrankenreich) Abbildung Heinrichs I. in der anonymen Kaiserchronik für Kaiser Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

  4. Heinrich Vogelers Expressionismus – Theorie. Heinrich Vogeler hat vom Ende des Ersten Weltkriegs im November 1918 bis zu seinem ersten Aufbruch nach Sowjetrussland im Juni 1923 dreizehn Broschüren, etwa sechzig Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken und an die dreißig Presseartikel veröffentlicht. Das thematische Spektrum ist weit ...

  5. Heinrich-Vogeler-Symposium in den Räumlichkeiten des Niels-Stensen-Hauses in Lilienthal-Worphausen statt. Thema: Auf der Suche nach dem neuen Menschen – Heinrich Vogelers Utopie einer neuen Gesellschaft. An drei Tagen befassten sich verschiedene Referenten in Vorträgen und Diskussionsrunden mit Fragen der Vogeler-Forschung. Der große ...

  6. Heinrich Vogeler war ein sehr arrivierter und bekannter Künstler, der wirklich als Jugendstilkünstler in der Blüte dieser Kunstgeschichte, des Jugendstils stand. Er hat sehr viel Geld damit ...

  7. Vogeler, der 1931 nach Moskau übersiedelt, stirbt 1942 nach der Zwangsevakuierung in Kasachstan in völliger Armut. Der Künstler Heinrich Vogeler (1872-1942) ist untrennbar mit der Künstlerkolonie Worpswede und dem Barkenhoff verbunden. Vor dem Ersten Weltkrieg inszeniert er hier sein Leben als Gesamtkunstwerk. Unter dem Einfluss des ….

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach