Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 6. Dez. 2018 · Max Ernst, Zeichendieb. 06.12.2018 bis 28.04.2019. Sammlung Scharf-Gerstenberg. 1964 taucht im Werk von Max Ernst erstmals eine Geheimschrift auf, die er für eine Serie von Grafiken zu Ehren des Amateur-Astronomen Ernst Wilhelm Leberecht Tempel (1821–1889) schuf. Sie erinnert an die frühen Experimente der Surrealisten mit der „écriture ...

  2. Max Ernst was born on April 2, 1891, in Brühl, a small German town located near the Rhine River between Bonn and Cologne. His father, Philipp Ernst, a devout Catholic and an academic painter, was a teacher at a school for the deaf. Max Ernst, an avid reader, studied philosophy, history of art, literature, and psychology at the University of Bonn from 1909 to 1914. Highly intelligent and ...

  3. Max Ernst (2 April 1891 – 1 April 1976) was a German painter, sculptor, graphic artist, and poet. A prolific artist, Ernst was a primary pioneer of the Dada movement and Surrealism . Max Ernst was born in Brühl, near Cologne, the third of nine children of a middle-class Catholic family. His father Philipp was a teacher of the deaf and an ...

  4. 2. April: Max Ernst wird in Brühl bei Köln als Sohn des Taubstummenlehrers Philipp Ernst und dessen Frau Luise (geb. Knopp) geboren. 1909-1914. Ernst studiert Philosophie, Psychologie und Kunstgeschichte an der Universität Bonn. 1911. Beginn der Freundschaft mit August Macke. 1913. Ernst schreibt Kunst- und Theaterkritiken und beteiligt sich ...

  5. Biographie 1891. Max Ernst naît le 2 avril à Brühl, Schlossstraße 21. Son père Philipp Ernst lui enseigne très tôt la peinture. 1913. Étudiant en philosophie classique à l’Université de Bonn, il participe à l’exposition des « Expressionnistes rhénans ».

  6. Max Ernst, wichtiger deutsch, amerikanisch, franzöischer Dada-Künstler. Alles Wichtige zu Leben, Werk und Kunststil dieser beeindruckenden Persönlichkeit.

  7. In 1927, Max Ernst developed the grattage as an application of the frottage technique in painting. Richly textured, relief-like materials such as wood, wire mesh, pieces of broken glass, and cord were placed under a canvas primed with numerous layers of paint. The individual layers of paint were scraped from the canvas pressed onto the textured ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach