Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.artnet.de › künstler › heinrich-zilleHeinrich Zille | Artnet

    Finden Sie Kunstwerke und Informationen zu Heinrich Zille (deutsch, 1858-1929) auf artnet. Erfahren Sie mehr zu Kunstwerken in Galerien, Auktionslosen, Kunstmessen, Events, Biografiedetails, News und vieles mehr von Heinrich Zille.

  2. Adolf Behne: Graphiker der Gegenwart, Heinrich Zille, Berlin 1925, S. [5]. ⇑. [4] Geerte Murmann: »Heinrich, lieber Heinrich« Zille und seine Zeit, Düsseldorf 1994, S. 241. ⇑. 10. Februar 2024. Heinrich Zille – befremdliche Geschichten über das Leben des Berliner Pinselheinrich, denn Urkunden und Dokumente zeigen anderes auf.

  3. 8. Aug. 2019 · Heinrich Zille, auch „Pinselheinrich“ genannt, gilt wegen seiner Milljöh-Schilderungen und des Dialekts als Urberliner. Der war er aber gar nicht, er wurde am 10.

  4. Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.

  5. 18. Aug. 2013 · Immer wieder taucht bei Zille die Suche nach dem „Wahren“ auf. Ja, er lese auch viel, lasse sich von anderen Malern inspirieren. „Aber mein ‚Milljöh’, meine Anregung zur Arbeit, such ...

  6. Rätselhafte Signaturen in zugeschriebenen Fotografien. Auf 44 Fotos, dass sind fast 8 Prozent von denen, die man Heinrich Zille zuschreibt, ist er selbst zu sehen. Eine so hohe Anzahl von Selbstporträts ist ungewöhnlich und verwunderlich für eine Person, die sich selbst nicht gerne fotografieren ließ und statt dessen lieber zum Zahnarzt ging.

  7. Heinrich Zille. (10 January 1858 - 9 August 1929, Germany) Cartoon from Ulk (5 January 1917). German caricaturist, lithographer and illustrator Heinrich Zille was an important chronicler of the poor life in Berlin during early years of the 20th century. He was born in Radeburg as the son of a watchmaker and goldsmith, and lived in Berlin from ...