Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 16. Apr. 2024 · Das Buch . Thomas Medicus: Klaus Mann. Ein Leben. Rowohlt Berlin, 2024. 542 Seiten, 28 Euro. Gegenüber seiner Innenwelt, schreibt Medicus resümierend, hatte es die Außenwelt bei ihm immer schwer.

  2. 16. Dez. 2019 · Als «Affen der Macht» zeichnet Klaus Mann in seinem skandalträchtigen Roman «Mephisto» den Schauspieler Hendrik Höfgens: Erzählt wird dessen Leben zwischen seinen Anfängen und 1936, als Höfgen es zum gefeierten Star der Nationalsozialisten gebracht hat. Allzu deutlich trägt die Figur dabei die Züge von Gustav Gründgens, weshalb der ...

  3. Klaus Mann wurde am 18. November 1906 in München als zweites Kind von Thomas und Katia Mann geboren. Er war hochbegabt, produktiv, vielseitig und zugleich künstlerisch unbeständig, ruhelos und selbstzerstörerisch. Zeitlebens versuchte er dem übergroßen Schatten seines Vaters zu entkommen, indem er nahezu alles anders machte: Klaus Mann ...

  4. Sachverhalt. Hintergrund der Verfassungsbeschwerde war das von Peter Gorski, dem Adoptivsohn und Alleinerben des verstorbenen Schauspielers und Intendanten Gustaf Gründgens (1899–1963), gegen die Nymphenburger Verlagshandlung gerichtlich erwirkte Verbot, das Buch Mephisto – Roman einer Karriere von Klaus Mann, erstmals erschienen 1936 im Exilverlag Querido Amsterdam, zu vervielfältigen ...

  5. Klaus Mann (18. listopadu 1906 Mnichov – 21. května 1949 Cannes) byl německ ý spisovatel, dramatik a novinář, syn spisovatele a laureáta Nobelovy ceny za literaturu (1929) Thomase Manna. Život. Po nástupu nacismu v Německu emigroval do Amsterda ...

  6. Ein wenig Theorie: Klaus Manns Roman "Mephisto" kann als Schlüsselroman gelesen werden, d.h. man kann sich dafür interessieren, ob und in wie weit Romanfiguren, Ereignisse etc. z.T. auf realen Personen und Ereignissen basieren. Es gehört zu den Spielregeln eines Schlüsselromans, dass der reale Hintergrund mehr oder weniger verfremdet sein kann.

  7. Biografie Klaus Mann Lebenslauf. Als Klaus Heinrich Thomas Mann, der im zweiten Vornamen nach seinem Onkel und im dritten nach seinem Vater benannt war, am 21. Mai 1949 in Cannes starb, hatte er ein kurzes, bewegtes, von Arbeit reichlich erfülltes Leben hinter sich, ohne je von der Öffentlichkeit angemessen gewürdigt worden zu sein.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach