Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1880 – 1959. The legacy of Ernest Bloch strides the twin worlds of cultivated Jewish art or concert music and that of the modern extension of the Western classical tradition in general. A singular and in many ways sui generis force in the course of Western music of the first half of the 20th century, Bloch is usually viewed—notwithstanding ...

  2. Ernst Bloch ( 8. července 1885, Ludwigshafen – 4. srpna 1977, Tübingen) byl německý filosof, zakladatel filozofie utopizmu . Předmětem jeho úvah byla utopická naděje na lepší svět. Utopické nebo ještě-neznalosti (Noch-Nicht-Bewusstes) odpovídá na ontologické úrovni pojem ještě-nenastaného (Noch-Nicht-gewordene).

  3. 9. Juli 2018 · Im Sommer 1918 erscheint im Verlag Duncker & Humblot das Buch eines jungen Mannes, das Furore machen wird: Ernst Blochs Geist der Utopie. Im Angesicht des Schreckens, inspiriert von den philosophischen Strömungen der Jahrhundertwende und befeuert von den alternativen Lebensentwürfen der Reformer und Anarchisten auf dem Monte Verità, beschreibt Bloch darin den Menschen als ein radikal zur ...

  4. Ernst Bloch: Widerstand und Friede. Blochs Konzept einer Friedenserziehung ist an dessen Philosophie der Hoffnung und konkreten Utopie gebunden. Eine solche Rückbindung läßt die Friedenserziehung nicht in die Irre pädagogischer Partikularprobleme von Didaktik und Methode laufen. Ferner liegt in der Philosophie Blochs ein positiver Ansatz ...

  5. 18. Okt. 2021 · Ernst Bloch schrieb bereit rund 50 Jahre vor den oben genannten Befunden: „Es kommt darauf an, das Hoffen zu lernen. (…) Arbeit dieses Affekts verlangt Menschen, die sich ins Werdende tätig hineinwerfen, zu dem sie selber gehören. Sie erträgt kein Hundeleben, das sich ins Seiende nur passiv geworfen fühlt, in undurchschautes, gar ...

  6. www.ernst-bloch.net › owb › fobeiHeimat - Ernst Bloch

    Braun Eberhard. "und worin noch niemand war: Heimat.‘ Zum finale furioso von Blochs "Prinzip Hoffnung‘". Bloch-Almanach 8. Hg. Karlheinz Weigand. Ludwigshafen 1988. 137-142. Bloch und die Heimat. Jahresheft 1990 der Ernst-Bloch-Gesellschaft. Ludwigshafen 1990. Raulet, Gérard. Natur und Ornament. Zur Erzeugung von Heimat. Darmstadt und ...

  7. bloch in der diskussion. Auf dieser Webseite: Zitate und Werke von Ernst Bloch, des bedeutenden Marxismus-, Praxis- und Hoffungsdenkers. Dazu einschlägige Publikationen und Links sowie Diskussionsbeiträge. Verwandte Themen: Die Wurzel der Philosophie von Ernst Bloch: Karl Marx. Als Praxisdenker benachbart: Herbert Marcuse.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Ernst Bloch

    aristoteles poetik