Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist wurde am 18. Oktober 1777 als ältester Sohn des Offiziers Joachim Friedrich von Kleist in Frankfurt/Oder geboren. In der Familie des Vaters, die aus Pommern stammte und ursprünglich wohl slawischer Herkunft war, dominierten Beamte und Offiziere. Gezählt sind 34 Generäle, von denen 31 den Orden pour le ...

  2. Heinrich von Kleist – 1777 in Frankfurt an der Oder geboren und 1811 am Kleinen Wannsee bei Berlin freiwillig aus dem Leben geschieden.

  3. Heinrich von Kleist. 1777. október 18. A Wikimédia Commons tartalmaz Heinrich von Kleist témájú médiaállományokat. A „Kleist” című lap ide irányít át. Hasonló címmel lásd még: . Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist ( Frankfurt an der Oder, 1777. október 18. – Berlin közelében, 1811. november 21.) német drámaíró ...

  4. Heinrich von Kleist an Marie von Kleist am 10. November 1811. kleist-digital ist eine digitale Edition sämtlicher Werke und Briefe Heinrich von Kleists. Alle Texte werden textkritisch neu editiert auf der Grundlage von Handschriften oder Erstdrucken. Die Edition ist noch nicht abgeschlossen und wird stetig erweitert.

  5. www.heinrich-von-kleist.org › kleist-portal › willkommenHeinrich von Kleist: Willkommen

    Herzlich willkommen zum neuen Webauftritt für Heinrich von Kleist. Am 21. November 2011 jährte sich der Todestag des Dichters Heinrich von Kleist (1777-1811) zum 200. Mal. Aus diesem Anlass wurde die Plattform heinrich-von-kleist.org als erste Anlaufstelle für alle diejenigen geschaffen, die mehr über Kleist erfahren möchten.

  6. 19. Juni 2019 · Aus dem Nachlass: Der Berliner Schriftsteller Klaus Schlesinger erzählt im Roman „Der Verdacht“ vom Liebestod des großen Dichters Heinrich von Kleist und seiner Gefährtin.

  7. 22. Nov. 2011 · Goethe ließ ihn knallhart abblitzen, Thomas Mann liebte und verehrte ihn. Keine Frage: an Heinrich von Kleist scheiden sich die Geister. Und so, wie er schrieb, lebte er auch: Immer auf Kante ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach