Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Oskar Maria Graf Gesellschaft e. V. Ab September 1933 bis August 1935 redigierte OMG zusammen mit Wieland Herzfelde, Anna Seghers und Jan Petersen (anonym) die von Grete Weiskopf (Prag) herausgegebene Monatsschrift Neue deutsche Blätter, das zweite Journal deutscher Exilautoren nach Klaus Manns Sammlung. Die erste Nummer eröffnete der ...

  2. OSKAR MARIA GRAF wurde 1894 als siebtes von acht Kindern einer Bauerntochter und eines Bäckers in Berg am Starnberger See geboren. Mit siebzehn lief er von zuhause fort, schlug sich in München als Gelegenheitsarbeiter durch und fand Anschluss an die Schwabinger Bohèmekreise. 1918/19 erlebte er die Münchner Revolution und Räterepublik.

  3. 24. Nov. 2019 · Literatur, die aus ihrer Überstopftheit einen Stil macht. 1. Januar 1960 Von Paul Hubert. Hier finden Sie alle News und Hintergrund-Informationen von ZEIT ONLINE zu Oskar Maria Graf.

  4. Zur Geschichte der Gesellschaft. Zu Oskar Maria Grafs 100. Geburtstag beschloss die Stadt München Ende des Jahres 1992, ihres größten bayrischen Autors mit angemessener Festlichkeit zu gedenken. Während des ganzen Jahres 1994 sollte Graf mit Vorträgen, Filmen, Lesungen, Theaterpräsentationen und einer großen Ausstellung gefeiert werden.

  5. www.br.de › bayerische-schriftsteller-graf100~detailOskar Maria Graf - BR

    Oskar Maria Graf am 12. Mai 1933. Ein Bayer in New York. Vier Jahre später geht Graf über die Niederlande nach New York, wo er in durch die Bierlokale zieht, um das Heimweh zu lindern. Er wird ...

  6. 24. März 2023 · 1938 emigrierte der Schriftsteller und Nazigegner Oskar Maria Graf nach Manhattan. Bis zu seinem Tod im Jahr 1967 lebte und schrieb er in einer kleinen Wohnung in der Hillside Avenue.

  7. OSKAR MARIA GRAF wurde 1894 als siebtes von acht Kindern einer Bauerntochter und eines Bäckers in Berg am Starnberger See geboren. Mit siebzehn lief er von Zuhause fort, schlug sich in München als Gelegenheitsarbeiter durch und fand Anschluss an Schwabinger Bohèmekreise. 1918/19 erlebte er die Münchner Revolution und Räterepublik.