Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 15. Jan. 2019 · Louise Otto-Peters‘ „Frauen-Zeitung“ Die „Frauen-Zeitung“ hatte Otto-Peters 1849 als Sprachrohr für die Interessen und Forderungen der Frauen gegründet. Die erste Ausgabe erschien am 21. April als „Probe-Nummer“ unter dem Titel „Dem Reich der Freiheit werb‘ ich Bürgerinnen!“. In ihrer programmatischen Einleitung zum ...

  2. 10. März 2016 · Louise Otto-Peters – Selbst ist die Frau. Im zweiten Vortragstandem der Reihe „GENDERPARTNERSCHAFFT BRÜCKEN reloaded“ sprach Prof. Susanne Schötz über Frauenemanzipation, Gemeinsinn, Gesellschaftsreform – Louise Otto-Peters und die Anfänge der deutschen Frauenbewegung vor 150 Jahren. Susanne Schötz ist Professorin für Wirtschafts ...

  3. In diesem Beitrag wird das Emanzipationskonzept von Louise Otto-Peters auf der Basis ihrer weitgehend unbeachtet gebliebenen größeren Schriften zur Frauenfrage vorgestellt und vor dem Hintergrund des dominierenden Geschlechterdenkens und der Geschlechterordnung im 19. Jahrhundert gewürdigt. Louise Otto-Peters war die vielleicht bedeutendste ...

  4. 5. Juli 2023 · Louise Otto-Peters, ca. 1860 Susanne Schötz : Die Anfänge der Frauenbewegung lagen bekanntlich nicht erst im Kaiserreich. Nach einer Verstärkung frauenemanzipatorischer Aktivitäten im Vormärz und in der Revolution von 1848/49 gilt die Gründung des Allgemeinen Deutschen Frauenvereins (ADF) 1865 in Leipzig als Geburtsstunde der organisierten Frauenbewegung Deutschlands.

  5. Louise Otto-Peters (1819–1895) was one of the most famous advocates of women’s rights in the nineteenth century. She came from a middle-class family in the Saxon city of Meissen. In 1848/49, under the male pseudonym “Otto Stern,” she championed the organization of women’s work and advocated

  6. Louise Otto (verheiratete Otto-Peters), Schriftstellerin, Frauenrechtlerin, Journalistin und Redakteurin, war mutig, beharrlich und auf ihre Weise unkonventionell. Heute gälte sie als erfolgreiche "Netzwerkerin": sowohl in der demokratischen wie in der Frauenbewegung war sie engagiert, neben dem genannten Frauenverein war sie an der Gründung ...

  7. 26. März 2019 · Otto-Peters‘ Engagement für Demokratie und Frauenrechte. Schon im Vorfeld der Revolution von 1848/49 begann sich Otto-Peters zu politisieren und sich in der demokratischen Bewegung in Deutschland zu vernetzen. Nachdem sie schon einige sozialkritische Romane und Gedichte veröffentlicht hatte, gründete sie 1849 die „ Frauen-Zeitung “.