Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 19. März 2018 · Bistritzky bedauerte ausdrücklich, dass Giordano nicht auf einem jüdischen Friedhof beerdigt wurde. »Ralph Giordano findet erst dann seine Totenruhe, wenn er als Jude in jüdischer Erde begraben liegt, in einem ewigen Grab, das nie aufgehoben wird, wie es auf einem städtischen Friedhof üblich ist«, sagt der Hamburger Landesrabbiner.

  2. 10. Dez. 2014 · Ralph Giordano war ein unermüdlicher Mahner gegen Antisemitismus und Rechtsradikalismus. Mit seiner autobiografischen Familiensaga "Die Bertinis" gelang dem Publizisten ein Weltbestseller. Nun ...

  3. In seinem Roman „Die Bertinis“ arbeitete Giordano diese traumatisierende Zeit auf. Seit 1998 werden mit dem Bertini-Preis Menschen für ihr Bemühen um Zivilcourage geehrt. Die Piazzetta Ralph Giordano gehört zum letzten Bauabschnitt des umgestalteten Bahnhof Barmbek. Das Hamburger Büro für Freiraumplanung Bruun & Möllers wurde mit der ...

  4. Ralph Giordano (geb. 20.03.1923 in Hamburg, gest. 10.12.2014 in Köln) wurde als Sohn eines Pianisten und einer jüdischen Klavierlehrerin geboren und wuchs mit zwei Geschwistern auf. Sein Großvater väterlicherseits, ein Orchesterleiter, war als junger Mann von Sizilien nach Deutschland immigriert. Giordano besuchte zunächst nach der Machtübernahme Adolf Hitlers die Volksschule und später ...

  5. Die Bertinis: Roman Taschenbuch – 1. November 1985. Eine großangelegte Familien-Saga, ein exemplarischer Zeitroman. Ralph Giordano formt einen bisher wenig beachteten Stoff episch aus: Er erzählt vom Schicksal sogenannter "jüdischer Mischlinge" in den Jahren der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft.

  6. 19. Apr. 2015 · Ralph Giordano hat immer geglaubt, dass dieses Verhalten die "Blaupause" für den nächsten Völkermord lieferte: "Es war bekanntlich Adolf Hitler, der am 22. August 1939, also am Vorabend des ...

  7. Ralph Giordano wurde am 20. März 1923 geboren . Ralph Giordano war ein deutscher Journalist und Schriftsteller, der für den WDR über 100 Dokumentarfilme in rund 40 Ländern drehte und dessen bekanntestes literarisches Werk die autobiographisch geprägte Familiensaga „Die Bertinis“ (1982) ist.

    • Bewertung ermittelt von geboren.am