Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. www.opera-platonis.deplatonPlaton: die Werke

    Übersicht. Platons Werke bestehen aus Dialogen oder berichten von Dialogen, die von Sokrates, seinem Lehrer, an öffentlichen Plätzen oder in gastoffenen Häusern geführt worden waren, außerdem aus den Dialogen 'Nomoi' und 'Epinomis', in denen Platon, dabei 'der Athener' genannt, das Gespräch führt, sowie aus Platons Briefen.

  2. en.wikipedia.org › wiki › PlatoPlato - Wikipedia

    Platon was a fairly common name (31 instances are known from Athens alone), but the name does not occur in Plato's known family line. [9] The sources of Diogenes Laertius account for this by claiming his wrestling coach, Ariston of Argos, dubbed him "broad" on account of his chest and shoulders, or that Plato derived his name from the breadth of his eloquence, or his wide forehead.

  3. Buches erfüllt, und Platon hält nun mit dem Anfang des 10. Buches sein dort gegebenes Wort. Er knüpft aber hier (Buch X) den Faden nicht so an, dass er wieder auf jenes ausgelassene Kapitel vom Inhalt kommt (denn ob die Ungerechtigkeit, wenn sie sich nicht erwischen lasse, vorteilhaft sei, und ob die Gerechtigkeit ein fremder Vorteil, aber ein eigener Schaden sei, das kann sich wohl jeder ...

  4. Platon dachte in manchen Punkten also schon ganz schön modern. Auch Platons Frauenbild war für seine Zeit ungewöhnlich. Er war der Meinung, dass Frauen auch Vernunft besaßen, was zur damaligen Zeit, als Frauen ja gar keine Rechte hatten, schon außergewöhnlich gewesen ist. Er forderte auch, dass Mädchen und Frauen lernen und eine Bildung ...

  5. www.gottwein.de › Grie › Platon0001Platon - gottwein.de

    Eine Einführung in den Platonismus. Eine Zusammenfassung aller treibenden Kräfte des platonischen Philosophierens, der erkenntnismäßigen, erotischen und politischen, in allgemein verständlicher Sprache (Bd.12 von: Die großen Erzieher, ihre Persönlichkeit und ihre Systeme) Zahl und Gestalt bei Platon und Aristoteles.

  6. Platon meint, dass wir in einem vorgeburtlichen Dasein unserer Seelen die Ideen schon einmal geschaut haben. Wahre Erkenntnis ist darum Wiedererinnerung (anamnesis) an diese frühere Schau der Ideen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass sich die Seele losreißt von der sinnlichen Welt, eine mühevolle, oft auch als schmerzlich empfundene ...

  7. 1. Sept. 2023 · Platon, dessen geistiges Erbe bis in unsere heutige Zeit fortwirkt, war ein Verfechter methodischer Strenge in der wissenschaftlichen Untersuchung. Für ihn waren die Mathematik und insbesondere die Geometrie nicht nur Mittel zum Zweck, sondern Ausdrucksformen einer tieferen, universellen Wahrheit. In diesem Sinne verlangte er von seinen ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach