Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Rewald. John Rewald (* 12. Mai 1912 in Berlin; † 2. Februar 1994 in New York ), eigentlich Gustav Rewald, war ein deutschstämmiger Kunsthistoriker. In seinen Werken beschäftigte er sich vor allem mit dem Impressionismus und dem Postimpressionismus .

  2. Impressionism oli 19. sajandi maalikunsti vool, mis sai alguse 1860. aastatel oma kunstinäitusi korraldama hakanud Pariisi kunstnike vabast ühendusest. Vool sai nimetuse Claude Monet ' maali " Impression, soleil levant " ("Impressioon.

  3. Impressionism is a style of painting which began in France in the late 19th century. Impressionist painting shows life-like subjects painted in a broad, rapid style, with brushstrokes that are easily seen and colours that are often bright. The term 'impressionism' comes from a painting by Claude Monet, which he showed in an exhibition with the ...

  4. Stimmungsimpressionismus. Als Stimmungsimpressionismus (auch Wiener Stimmungsimpressionismus oder Österreichischer Stimmungsimpressionismus) wird die österreichische Freilichtmalerei zwischen 1870 und 1900 bezeichnet, die sich von der heroisierenden Landschaftsdarstellung des Historismus abgrenzt. Der Begriff etablierte sich etwa um 1950.

  5. Einträge in der Kategorie „Impressionismus“. Folgende 27 Einträge sind in dieser Kategorie, von 27 insgesamt. Impressionismus.

  6. Impressionism (literature) Literary Impressionism is influenced by the European Impressionist art movement; as such, many writers adopted a style that relied on associations. The Dutch Tachtigers explicitly tried to incorporate Impressionism into their prose, poems, and other literary works. Much of what has been called "impressionist ...

  7. Impressionismus (Film) Der impressionistische Film ist ein ästhetisches Konzept in der Filmkunst, das vor allem mit französischen Filmen der 1920er-Jahre in Verbindung gebracht wird. Regisseure wie Germaine Dulac, Louis Delluc, Jean Epstein, Abel Gance, Marcel L’Herbier und Dimitri Kirsanoff bezogen sich in diesen Werken auf die ...