Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Quasigeoid ist ein eindeutiges, für Höhenmessungen praktikables Modell des Geoids. Im Gegensatz zum Geoid ist das Quasigeoid hypothesefrei bestimmbar, denn das Geoid kann nicht in jedem Punkt ohne Hypothesen über die Massenverteilung zwischen Erdoberfläche und Geoid bestimmt werden. Das Quasigeoid ist anders als das Geoid keine ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › EmdenEmdenWikipedia

    Die Böden gehören zu den ältesten Marschböden, liegen (wie auch in Emden ersichtlich) am weitesten von der Küste entfernt und sind im Laufe der Bodenbildung abgesunken. In Teilen des Stadtgebietes, etwa bei den Höfen Bartshausen bei Wybelsum und Rote Scheune bei Twixlum, liegt das Areal unter Normalhöhennull. Knickmarsch findet sich ...

  3. en.wikipedia.org › wiki › NormalnullNormalnull - Wikipedia

    Normalnull. Normalnull ("standard zero") or Normal-Null (short N. N. or NN) is an outdated official vertical datum used in Germany. Elevations using this reference system were to be marked Meter über Normal-Null (“meters above standard zero”). Normalnull has been replaced by Normalhöhennull (NHN).

  4. 9. Juni 2017 · Die Antwort. Der Begriff Normalnull kommt aus der Wissenschaft der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche ( Geodäsie) und war von 1879 bis 1992 das festgelegte Nullniveau der amtlichen Bezugshöhe in Deutschland. Mittlerweile gilt in Deutschland das Normalhöhennull, kurz NHN, das in einigen Staaten der EU gleich definiert ist.

  5. Lexikon der Geowissenschaften Normalhöhe. Normalhöhe, Abstand eines Punktes P von einem auf dem Quasigeoid zugeordneten Punkt P' ( Abb. ). Die Normalhöhe ist eine Variante der physikalisch definierten metrischen Höhe. Sie ist ein Element der Theorie von Molodensky zur Lösung des geodätischen Randwertproblems, dem Molodensky-Problem.

  6. Meter über Adria. Meter über Adria ist eine Angabe der Höhe über dem Meeresspiegel mit drei möglichen Bezugshöhen. So wird die Angabe in Österreich bezogen auf einen 1875 festgelegten mittleren Pegelstand der Adria am Molo Sartorio von Triest verwendet ( Pegel Triest 1875 ). In den jugoslawischen Nachfolgestaaten hingegen bezieht sich ...

  7. Bastei (Fels) Die Bastei ( 305 m ü. NHN) ist eine Felsformation mit Aussichtsplattform in der Sächsischen Schweiz am rechten Ufer der Elbe auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen zwischen dem Kurort Rathen und Stadt Wehlen. Sie zählt zu den meistbesuchten Touristenattraktionen der Sächsischen Schweiz. Von der Bastei fällt das schmale Felsriff ...