Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. House-Musik stellt sich mit über 50 Subgenres von "A" für Acid House bis "W" für Witch House mit Abstand als die umfangreichste und vielseitigste Richtung im Bereich elektronischer Tanzmusik dar. Durch die Erfindung der Drumcomputer der Firmen Roland, Linn Electronics, Emu Systems, Sequential Circuits und Alesis in der frühen 1980er Jahren entstand eine auf Pattern basierte Musik im 4/4 ...

  2. Igor Stravinsky zählt zweifellos zu den herausragenden Komponisten der modernen Epoche. Er wurde 1882 in Russland geboren und gilt als Pionier der Neoklassik und des Primitivismus in der Musik. Stravinsky’s bahnbrechendes Werk „Le Sacre du Printemps“ (Die Frühlingsweihe) aus dem Jahr 1913 ist eines der bekanntesten Beispiele für die ...

  3. Es war die Musik einer Revolution, der Soundtrack einer neuen Zeit: Techno. Aus den meisten Clubs und von fast allen Tanzflächen ist dieses Genre eigentlich nicht mehr wegzudenken. Techno, oder Tekkno (eine eigenständige Bewegung innerhalb der Szene), ist eine Form der elektronischen Musik. Häufig wird Techno mit der Musikrichtung „ House ...

  4. Spielvorschlag (aus dem Buch “Instrumentenrätsel zu Orff-, Rhyhtmus- und Saiteninstrumenten”): Die folgenden Instrumente werden in die Mitte eines Sitzkreises gelegt. Cajòn, Snare, Schlagzeug, Cabasa, Guiro, Caxixi, Udu. Die Instrumentengedichte werden in der Gruppe vorgelesen. Die TN müssen erraten, um welches Instrument es sich handelt.

  5. Die Musik von Johann Sebastian Bach zum Beispiel wird meistens von einem Orchester gespielt. Mit Geigen, Violoncellos, Flöten, Trompeten und vielem mehr. Diese Musikrichtung nennt man „Klassische Musik“. Es gibt sehr, sehr viele Musikrichtungen auf der Welt. Das liegt daran, dass jede Kultur ihre eigene Art hat, Musik zu machen.

  6. Die Musik der letzten 120 Jahre 1900 - 1910. Mit der Jahrhundertwende startet auch in der Musik eine neue Ära. Operetten und Opern wurden nun großgeschrieben und trotz konservativer Kritiker konnten die neuen Inspirationen der Künstler nicht blockiert werden. Puccinis „Tosca“ wurde uraufgeführt und Anton Bruckners neunte Sinfonie wurde ...

  7. Effekte der Musik zeigen sich oftmals im ganzen Körper des Hörers. Unter anderem verändert sie den Puls und bedingt eine Vielzahl von emotionalen Reaktionen. Dabei reizen Songs das Gehirn beim Hören in einem Maße, wie es nur bei sehr wenigen anderen Eindrücken und Aktivitäten der Fall ist. Beispiele für Musikstile