Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Was Theologie und Kirche Eugen Drewermann verdanken Dynamik der Kontingenzangst. Der „Fall Drewermann“ ist als Scheiterns-Geschichte in das Leidensgedächtnis der deutschen Kirche eingegangen. Es lohnt sich, aus der Distanz noch einmal einen Blick auf sein Erstlingswerk zu werfen und zu fragen, was es uns heute zu denken, auch weiter zu ...

  2. An einen. glauben, heißt vielmehr „nicht aufgrund der Welt, wie sie uns erscheint, trotz der Welt, gegen die Welt, buchstäblich und absolut jenseits der 768). Der ganze zufällige, gleichgültige und sinnwidrige Umgang der. dem Leben, „das sie ohne es zu wollen, ohne es zu mögen, immerhin.

  3. religionv1.orf.at › religionen › biographienBiographien ORF Religion

    Der Theologe Eugen Drewermann zählt wohl zu den umstrittensten Figuren innerhalb der römisch-katholischen Kirche Deutschlands. Drewermann, der auch als Psychotherapeut arbeitet, will mit seiner eigenwilligen Form der Interpretation der Bibel Ängste im Menschen besser verstehen und dazu beitragen, persönliche Not aufzuarbeiten. Der offiziellen Kirche wirft er Dogmatismus und eine falsche ...

  4. Es gibt keinen Zweifel, dass Eugen Drewermann der bedeutendste katholische Theologe des späten 20. und frühen 21. Jahrhunderts ist. Wie kein anderer moderner Theologe versteht es Drewermann neue Türen für den christlichen Glauben in der Exegese, in der Moraltheologie und Ethik zu öffnen. Kein anderer Theologe hat sich dermaßen intensiv und umfangreich mit den Naturwissenschaften, der ...

  5. Sehen Sie sich das Profil von Dr. Eugen Drewermann auf LinkedIn, einer professionellen Community mit mehr als 1 Milliarde Mitgliedern, an. Author · International bekannter Bestseller Autor, Kirchenkritiker, Friedensaktivist, therapeutischer Textinterpret ...

    • Freelance
  6. Dieser Leitgedanke ist es, den Eugen Drewermann in seiner meisterlichen Interpretation desJohannesevangeliums immer wieder ausfindig macht und für unser gegenwärtiges Leben zu deuten versucht. Nach den Kommentaren zum Markusevangelium ("Bilder von Erlösung", 1987) und zum Matthäusevangelium ("Bilder von Erfüllung", 1992) legt Drewermann mit "Bilder einer neuen Welt" seinen dritten ...

  7. Das ist Teil des Prozesses, sich an ein vergangenes Leben zu erinnern. Diese Visionen haben fast immer einen Hauch von Wahrheit im Kern. Du wirst es nur dann sicher wissen, wenn du eine beträchtliche Anzahl von diesen Meditationen gemacht hast und anfängst, Muster und Details immer wieder zu sehen.