Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Ölgemälde mit „Marie, Königin von Hannover und Kronprinz Ernst August“ des Hofmalers Carl Oesterley senior, um 1846, eines von zahlreichen Exponaten im Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung in der Marienstraße in Hannover Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg nach der Hochzeit mit Georg V., König von Hannover Georg V., König von Hannover, seine Frau Marie von Sachsen-Altenburg und ...

  2. 175,00 EUR Differenzbesteuert nach §25a UStG. zzgl. 5,95 EUR Versand. Lieferzeit: 2 - 5 Tage. Artikel ansehen. Fenzl. Hannover Altdeutschland. 1 Taler 1866 B Königreich - Georg V Vereinstaler vz-st. 295,00 EUR Differenzbesteuert nach §25a UStG. zzgl. 5,95 EUR Versand.

  3. Nach Georgs Krönung 1820 ließ das Oberhaus keine Scheidung mehr zu. Der einzige Aufenthalt Georg IV. in Hannover war sein dreiwöchiger Besuch 1821. Noch als Prinzregent ernannte Georg seinen jüngsten Bruder, Adolph Friedrich, 1816 zum Generalgouverneur von Hannover. Bereits im Jahre 1819 erließ der Prinzregent und zukünftige König Georg ...

  4. König Georg V. von Hannover. Mit einem Abriß der Geschichte des Hannoverlandes. Ein Gedenkbuch. – Buch antiquarisch kaufen. Möchten Sie selbst antiquarische Bücher verkaufen? So einfach geht's … Verkäufer-Bewertung: 100,0% positiv (1052 Bewertung ...

  5. Georg V. Georg. V. König von Hannover 1851 – 1866, * 27. 5. 1819 Berlin, † 12. 6. 1878 Paris; Sohn von Ernst August II., seit 1833 blind; hob in Hannover die liberale Verfassung von 1848 auf und erneuerte die reaktionäre Verfassung; trat im Deutschen Krieg 1866 auf Österreichs Seite, was ihn Land und Thron kostete, und kämpfte auch nach ...

  6. Elisabet Ney 1860 im Leineschloss vor ihrer Büste von König Georg V. von Hannover; Ölgemälde von Friedrich Kaulbach (Ausschnitt), Niedersächsisches Landesmuseum Hannover. Francisca Bernardina Wilhelmina Elisabetha Ney (* 26. Januar 1833 in Münster; † 29. Juni 1907 in Austin, Texas) war eine deutsch-amerikanische Bildhauerin.

  7. König Georg V. (1819-1878) und der hannoversche Kronprinz erhielten außerhalb ihres Königreichs freie Wohnortwahl. Nach dem Prager Frieden versuchten die Hannoveraner vergeblich, sich gegen die Annexion durch Preußen zu wehren: 70.277 Bürger unterzeichneten eine Petition an den preußischen König Wilhelm I. mit der Forderung nach Unabhängigkeit des Königreichs Hannover.