Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 30. Juli 2023 · Bis heute ist er eine der umstrittensten Figuren der deutschen Geschichte. Denn führte Otto von Bismarck etwa blutige Kriege, um einen deutschen Nationalstaat zu gründen, so hielt dann wieder 20 ...

  2. Die deutsche Reichsgründung war eine Folge des Deutsch-Französischen Krieges und des Sieges der preußischen Truppen. Aber das war nur der letzte Anstoß. In Wirklichkeit war die Reichseinigung eine komplizierte und von langer Hand geplante Sache. Die Fäden zog Otto von Bismarck, ohne dessen diplomatisches Geschick, aber auch ...

  3. Bündnispolitik Bismarcks. Otto von Bismarck war bekannt und berüchtigt für seine Außenpolitik und Bündnispolitik. Was war die Bündnispolitik Bismarcks? Was besagt die Bündnispolitik Bismarcks? Simpleclub erklärt dir hier alles Wichtige dazu einfach und auf einen Blick.

  4. Bismarcks zentrale Stellung im Machtgefüge des Deutschen Reichs erklärte sich nicht hauptsächlich aus der Verfassung, sondern aus seiner Persönlichkeit. Besonders sein Verhältnis zu Kaiser Wilhelm I. sorgte dafür, dass Bismarck einen großen Einfluss auf die Politik des Staates hatte. Otto von Bismarck. 01:59 Min. UT Verfügbar bis 20.12. ...

  5. Säulen der Sozialversicherung. Enthält: Beispiele · Definition · Grafiken · Übungsfragen. Die Säulen der Sozialversicherung bestehen aus fünf Versicherungszweigen. Alle fünf Sozialversicherungen finden ihre gesetzliche Grundlage im Sozialgesetzbuch (SGB). Die gesamte Sozialgesetzgebung geht auf den Reichskanzler Otto von Bismarck (1815 ...

  6. 26. Nov. 2011 · Bismarck war Gründer und erster Kanzler des Deutschen Reiches von 1871. Sein Spitzname, der "Eiserne Kanzler", sagt Einiges über seinen politischen Führungsstil aus: Im Notfall erzwang er im Alleingang Lösungen, die er sich im Nachhinein absegnen ließ. Er war Politiker aus Leidenschaft, war an nicht weniger als drei Kriegen beteiligt und ...

  7. Das Parlament war aber dagegen. Deshalb nutzte Ministerpräsident Otto von Bismarck eine Lücke in der Verfassung, um dem König zu helfen: Die Verfassung bestimmte nämlich nicht genau, was passieren sollte, wenn der König und das Parlament nicht einer Meinung waren. Bismarck behauptete einfach, dass dann der König alleine entscheiden ...