Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten ging Pieck als verfolgter Kommunist ins Exil, 1933 nach Paris, 1935 nach Moskau. Am 1. Juli 1945 kehrte Wilhelm Pieck nach Berlin zurück. Er sprach sich für die Zwangsvereinigung von KPD und SPD zur SED aus und wurde 1946 gemeinsam mit Otto Grotewohl von der SPD neuer Vorsitzender der SED. Nach ...

  2. 1946 | Zwangsvereinigung. Bundesarchiv, Bild 183-W0910-305 / CC-BY-SA 3.0. 22. April 1946 Die Gründung der SED. Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl geben sich fürs Foto die Hand. Ein Kommunist und ein Sozialdemokrat. Ein Propagandabild entsteht. Die Arbeiterbewegung, seit 1917 gespalten, scheint endlich wieder einig, jedenfalls in Deutschlands ...

  3. 27. Nov. 2003 · Gemeint waren SED-Chef Walter Ulbricht, Staatspräsident Wilhelm Pieck und Ministerpräsident Otto Grotewohl.) "Bis zum Mittag des 17. Juni herrschte in Berlin Hoffnung, dass wir die DDR-Regierung ...

  4. 1. Juni 2023 · Sowjetische Panzer lösten die Demonstration auf. Die sowjetische Besatzungsmacht verhängte den Ausnahmezustand. Die von den Protestierenden aufs Korn genommenen Genossen Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl verkrochen sich in Karlshorst im Hauptquartier der sowjetischen Streitkräfte.

  5. Die Außenminister sollten eine Delegation, nämlich die SED-Vorsitzenden Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl sowie den Vorsitzenden der Liberal-Demokratischen Partei, Wilhelm Külz, empfangen und von ihnen entsprechende Vorschläge entgegennehmen. Der Zweite Deutsche Volkskongress, der am 17. und 18. März 1948 tagte, und dessen Eröffnung im ...

  6. Der symbolische Händedruck am 22. April 1946 zwischen Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl, rechts Walter Ulbricht

  7. Walter Ulbricht, Wilhelm Pieck and Otto Grotewohl at the founding ceremony of the German Democratic Republic, 1949. Nominally, for the GDR's first year, Pieck was the number-two man in the government behind Grotewohl, who became the new country's first prime minister. In the East German political hierarchy, the prime minister was the top state ...