Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Jahrgang der Otto-Hahn-Schule sowohl online als auch vor Ort statt.weiterlesen Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins Herzlich laden wir zur Mitgliederversammlung unseres Fördervereins ein.

  2. 13. Apr. 2021 · Am 6. Januar 1939 erfährt die Fachwelt von der ersten erfolgreichen Kernspaltung. Die Wissenschaftler Otto Hahn und Fritz Straßmann informieren in der Zeitschrift "Naturwissenschaft" über die ...

  3. Die Kernspaltung wurde im Jahr 1938 von Otto Hahn und Fritz Straßmann in Zusammenarbeit mit Lise Meitner entdeckt. Unter Kernspaltung versteht man die Zerlegung eines schweren Atomkerns in leichtere Atomkerne. Dabei wird Energie freigesetzt. Die Spaltung eines schweren Atomkerns kann durch Beschuss mit Neutronen ausgelöst werden.

  4. Otto Hahn was born on 8th March, 1879, at Frankfurt-on-Main. He attended the secondary high school there until he matriculated. From 1897 Hahn studied chemistry at Marburg and Munich, taking his doctorate examination in 1901 at Marburg and submitting to Professor Theodor Zincke a thesis on organic chemistry. He obtained a post as assistant in ...

  5. Otto Hahn (born March 8, 1879, Frankfurt am Main, Ger.—died July 28, 1968, Göttingen, W.Ger.) was a German chemist who, with the radiochemist Fritz Strassmann, is credited with the discovery of nuclear fission. He was awarded the Nobel Prize for Chemistry in 1944 and shared the Enrico Fermi Award in 1966 with Strassmann and Lise Meitner.

  6. Die gymnasiale Oberstufe der OHS. Padlet mit vielen Informationen, Filmen und Präsentationen zu unseren Profilen. Oberstufenflyer. Das Abitur ist für viele Jugendliche das größte schulische Ziel. Es zu erreichen macht stolz, es geschafft zu haben, öffnet viele Tore der Berufswelt. Aber der Schritt von der Sekundarstufe I in die Oberstufe ...

  7. Otto Emil Hahn, OBE war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie. Zwischen 1905 und 1921 entdeckte er zahlreiche Isotope , 1909 den radioaktiven Rückstoß, 1917 das Element Protactinium und 1921 die Kernisomerie beim „Uran Z“. Für die Entdeckung und den radiochemischen Nachweis der Kernspaltung des Urans und des Thoriums wurde ihm 1945 der Nobelpreis für Chemie des Jahres ...

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach