Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Heisenbergsche Unschärferelation (auch: Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation) besagt, dass bestimmte komplementäre Eigenschaften eines Quantensystems nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmbar sind. Das bekannteste Beispiel für komplementäre Eigenschaften sind der Ort und Impuls. Je mehr sich der Wert des Ortes eines Quantensystems ...

  2. Was ist die Heisenbergsche Unschärferelation? Wie kann man sie herleiten? Wie sieht eine typische Abi-Aufgabe dazu aus? Antworten darauf erhälst du auf der folgenden Seite von leifiphysik.de. Klassenstufe(n) 10 - 13

  3. 2. Mai 2024 · Die Energie-Zeit-Unschärferelation beschreibt eine Grenzbedingung für die erreichbare Messgenauigkeit von Energie und Zeit in der Quantenmechanik.. Einordnung. In vorläufiger Form wurde sie 1927 von Werner Heisenberg gefunden und mit der gleichzeitig gefundenen Unschärferelation für Ort und Impuls zunächst auf eine Stufe gestellt.

  4. Heisenbergsche Unschärferelation. Eine der grundlegenden Aussagen der Quantenmechanik traf Werner Heisenberg im Jahr 1927. Diese sogenannte Heisenbergsche Unschärferelation besagt, dass zwei bestimmte Messgrößen eines Teilchens nicht gleichzeitig genau bestimmt werden können. Für die Begründung der Quantenmechanik erhielt Heisenberg 1932 ...

  5. Die Heisenbergsche Unschärferelation oder Unbestimmtheitsrelation (seltener auch Unschärfeprinzip) ist die Aussage der Quantenphysik, dass zwei komplementäre Eigenschaften eines Teilchens nicht gleichzeitig beliebig genau bestimmbar sind. Das bekannteste Beispiel für ein Paar solcher Eigenschaften sind Ort und Impuls.

  6. Die heisenbergsche Unschärferelation ergibt sich daraus, dass ein physikalisches System in der Quantenmechanik mit Hilfe einer Wellenfunktion beschrieben wird. Während in der klassischen Mechanik Ort bzw. Impuls einfache Größen sind, die prinzipiell exakt messbar sind, ergeben sich ihre Verteilungen in der Quantenmechanik als

  7. 12.Aufgabe: Zeigen Sie mit Hilfe der Unschärferelation, dass die Energie eines Elektrons, das sich im Atomkern mit einem Durchmesser von 10-14 m aufhalten würde, die aus Experimenten bestimmte Energie von 10 MeV aufgrund der Wirkung der Kernkräfte bei weitem überschreiten würde, so dass ein Aufenthalt im Kern unmöglich ist. Wenn der ...