Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Lida Gustava Heymann in Zusammenarbeit mit Anita Augspurg: Erlebtes, Erschautes. Deutsche Frauen kämpfen für Freiheit, Recht und Frieden. Hrsg. von Margrit Twellmann. Maisenheim am Glan 1972 (2. Auflage Frankfurt am Main 1992; Susanne Kinnebrock: Anita Augspurg (1857–1943). Feministin und Pazifistin zwischen Journalismus und Politik. Eine ...

  2. 15. März: Lida Gustava Heymann wird als dritte Tochter des Großkaufmanns Gustav Christian Heymann und dessen Frau Adele (geb. von Hennig) in Hamburg geboren. Erziehung Heymanns und ihrer vier Schwestern durch Gouvernanten und Hauslehrer. Besuch einer höheren Töchterschule in Hamburg. Besuch eines Pensionats in Dresden.

  3. Anita Augspurg (1857 – 1943) – Juristin, Feministin, Pazifistin. Sie war radikale Frauenrechtlerin, scharfsinnige Juristin und engagierte Pazifistin: Anita Augspurg. Mit ihrer Lebensgefährtin Lida Gustava Heymann mischte sie nicht nur die Männerwelt in Kaiserzeit und Weimarer Republik gehörig auf. Anlass genug für Bianca von Frauen von ...

  4. Anita Augspurg gehörte zu dieser Zeit gemeinsam mit Lida Gustava Heymann zum Kern des so genannten radikalen Flügels der bürgerlichen Frauenbewegung. Ab 1899 arbeitete sie an Minna Cauers Zeitschrift "Die Frauenbewegung" mit und redigierte deren Beilage "Parlamentarische Angelegenheiten und Gesetzgebung". Auch dem Vorstand des radikalen Vereins Frauenwohl gehörte sie einige Zeit an und war ...

  5. Lida Gustava Heymann, so dass das Paar ohne finanzielle Mittel das Leben in der Emigration gestalten musste. 62 . Beide wohnten bei Freunden und Bekannten, Freunde aus dem Ausland stellten finanzielle Hilfen zur . 63 . Verfügung und so konnte Lida Gustava Heymann zunächst ihre politische Arbeit für die IFFF weiterführen. Doch . 64

  6. Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann. Verkündung des Kriegszustandes, 31. Juli 1914. Menschenmenge auf dem Marienplatz, Autor: Poehlmann. Sign.: C 1914274 (Münchner Stadtarchiv) Anita Augspurg und Lida Gustava Heymann gehörten zu den wenigen Mitgliedern der organisierten Frauenbewegung, die den Ausbruch des Krieges nicht bejubelten.

  7. Werke von und über Lida Gustava Heymann in der Deutschen Digitalen Bibliothek; Suche nach Lida Gustava Heymann im Portal SPK digital der Stiftung Preußischer Kulturbesitz; Lida Gustava Heymann. Tabellarischer Lebenslauf im LeMO (DHM und HdG) FemBiografie Lida Gustava Heymann von Hiltrud Schroeder mit Zitaten, Links und Literaturangaben