Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Bismarckturm in Freiburg im Breisgau gehört zu einer Reihe von Türmen, die zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Otto Fürst von Bismarck nach dessen Tod errichtet wurden. Er befindet sich auf dem Schlossberg, vor dem sogenannten St.-Peter-Felsen. Er hat eine Höhe von 12,6 Metern und einen quadratischen Grundriss (5,8 m × 5,8 m).

  2. Freiburg im Breisgau je mesto bez okresu (kreisfreie Stadt) a nachádza sa vo vládnom obvode Freiburg. Mesto je správnym sídlom regiónu Südlicher Oberrhein a krajinského okresu Breisgau-Hochschwarzwald, ktorý ho takmer celé obklopil. Najbližšie väčšie mestá sú francúzsky Mulhouse v Alsasku, asi 40 km juhozápadne, švajčiarsky ...

  3. Die Katholische Deutsche Studentenverbindung Ripuaria Freiburg im Breisgau (KDStV Ripuaria Freiburg) ist eine 1899 in Freiburg gegründete katholische deutsche Studentenverbindung. Sie gehört dem größten, dem Cartellverband (CV) an. Sie war Mitglied im Weißen Ring . Die Verbindungsmitglieder werden Freiburger Ripuaren genannt.

  4. Schlossberg (Freiburg im Breisgau) (Baden-Württemberg) Der Schlossberg ist ein 456,1 Meter über dem Meeresspiegel liegender, heute größtenteils bewaldeter Berg im Stadtgebiet von Freiburg im Breisgau, unmittelbar östlich der Freiburger Altstadt. Am Westrand des Schlossbergs, der zum Schwarzwald gehört, verläuft die geologische ...

  5. Markuskirche (Freiburg im Breisgau) Die evangelische Markuskirche in Freiburg im Breisgau ist eine moderne, oktogonale Saalkirche aus Beton mit frei stehendem 35 Meter hohem Kirchturm im Stadtteil Mooswald am Rande des Seeparks. Sie dient der evangelischen Pfarrgemeinde Freiburg-West, die Mitglied der Evangelischen Landeskirche in Baden ist.

  6. Dominikanerkloster (Freiburg im Breisgau) Ausschnitt aus dem Sickinger Plan von 1589. Ansicht des Klosters anhand eines Andachtsbildes aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Der um 1800 von Thaddäus Rinderle gezeichnete Plan des Klosters mit den Agrarflächen. Mit dieser Urkunde erlässt Graf Konrad von Freiburg dem Kloster den ...

  7. Das erste kommunale Kaufhaus als Bau der städtischen Marktverwaltung zum Warenumschlag und zur Zollabwicklung in Freiburg wurde im 14. Jahrhundert in der Schusterstraße errichtet, die erste Erwähnung datiert auf 1378. Ab 1520 wurde nördlich des Alten Kaufhauses das heutige Gebäude zum Münsterplatz hin mit Blick auf das Freiburger Münster ...