Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › BhutanBhutanWikipedia

    Bhutan ersuchte wiederum Indien um Hilfe, und es wurden indische Soldaten entsandt. Die indischen Truppen wurden von China aufgefordert, chinesisches Gebiet zu verlassen, obwohl sie sich nach Einschätzung Bhutans und Indiens in Bhutan befanden. China und Indien hatten schließlich zusammen rund 3000 Soldaten zusammengezogen, die, da unbewaffnet, lautstarke Auseinandersetzungen und ...

  2. Portugiesisch-Indien (auf Portugiesisch: Estado da Índia) war eine portugiesische Kolonie in Indien. Portugiesisch-Indien bestand zum Ende der portugiesischen Herrschaft aus drei nicht miteinander verbundenen Territorien, die landseitig ausschließlich an britisches Kolonialgebiet und später an die Indische Union grenzten: Goa mit Angediva ...

  3. Einträge in der Kategorie „Nationales Symbol (Indien)“ Folgende 11 Einträge sind in dieser Kategorie, von 11 insgesamt. Diese Seite wurde zuletzt am 7. April 2018 um 00:53 Uhr bearbei

  4. Das Wappen Indiens wurde am 26. Januar 1950 angenommen, dem Tag der Ausrufung der Republik Indien. Dieses Hoheitszeichen verwenden auch einige der indischen Bundesstaaten und Unionsterritorien als eigenes (siehe Liste). Beschreibung Der obere Teil der Ashoka-Säule in Sarnath

  5. Datei:Flag of India.svg. Größe der PNG-Vorschau dieser SVG-Datei: 800 × 533 Pixel. Weitere aus SVG automatisch erzeugte PNG-Grafiken in verschiedenen Auflösungen: 320 × 213 Pixel | 640 × 427 Pixel | 1.024 × 683 Pixel | 1.280 × 853 Pixel | 2.560 × 1.707 Pixel. Diese Datei und die Informationen unter dem roten Trennstrich werden aus dem ...

  6. Wappen der Volksrepublik Korea, einer provisorischen Regierung von 1945 bis 1946. Ein Prototyp aus dem Jahr 1946, basierend auf dem Staatswappen der Sowjetunion. Dieses illustriert ein vereinigtes Korea. Wappen Nordkoreas, Juli bis September 1948. Wappen Nordkoreas (1948–1993)

  7. Nikobaren. Die Nikobaren (auch Nicobaren) sind eine zum indischen Unionsterritorium Andamanen und Nikobaren gehörende Inselgruppe im Golf von Bengalen . Sie haben eine Fläche von insgesamt 1841 km² und 36.819 Einwohner (Zählung 2011). Davon sind 65 % – also etwa 24.000 – einheimisch, der Rest stammt meist aus Indien.