Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Ebert, Eduard David und Philipp Scheidemann verlassen das Volkshaus in Weimar. Diese Männer übernehmen im Februar 1919 die drei wichtigsten Ämter der Republik: Ebert das Amt des Reichspräsidenten, Scheidemann das des Reichsministerpräsidenten und David, allerdings nur für wenige Tage, das des Präsidenten der Nationalversammlung.

  2. In der regulären Grundförderung können sich Studierende fast aller Studiengänge nach Erhalt erster überdurchschnittlicher Leistungsnachweise – also ab dem zweiten Semester – ohne Fristen und ohne weitere formale Vorgaben bewerben. Alles rund um die Bewerbung - Voraussetzungen, Fristen und der weitere Bewerbungsprozess.

  3. 56.000 Meter Schriftgut. zur Geschichte der Sozialdemokratie, der Gewerkschaften, ihrer Persönlichkeiten und anderer emanzipatorischer Bewegungen lagert in unserem Archiv, dem traditionsreichsten aller deutschen politischen Stiftungen. Die Friedrich-Ebert-Stiftung ist die älteste politische Stiftung Deutschlands.

  4. Der SPD-Mann Friedrich Ebert war weder mitreißender Redner noch beherzter Revolutionär. Und doch bahnte er der Demokratie in Deutschland im Jahr 1918 den Weg.

  5. Mit Friedrich Ebert trat erstmals ein Vertreter der zweiten Generation sozialdemokratischer Politiker in die Berliner Parteizentrale ein. Als jüngstes Mitglied arbeitete er mit 34 Jahren in der sozialdemokratischen Führungsetage an der Seite der Gründungsväter der Bewegung wie August Bebel und Paul Singer. Die Jahre Eberts im Parteivorstand waren geprägt von den Erfordernissen einer rasch ...

  6. 4. Feb. 2021 · 04.02.2021. Er war ein Mann des Neubeginns. Friedrich Ebert führte Deutschland nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg durch schwierige Zeiten - ebenso bewundert wie umstritten, aber auch Opfer ...

  7. Sozialdemokrat Friedrich Ebert, erster demokratisch gewählter Reichspräsident der ersten deutschen Republik, stirbt am 28. Februar im Alter von 54 Jahren. Am 2. März wird die Friedrich-Ebert-Stiftung gegründet. Sie soll im Sinne Eberts der politischen Bildung von Menschen aller Schichten im demokratischen Geiste, der Unterstützung begabter ...