Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Friedrich Wilhelm II. 1786 – 1797. Geboren am 25. September 1744 in Berlin als Sohn des Prinzen August Wilhelm von Preußen, das jüngeren Bruders König Friedrichs II. und dessen Gemahlin Luise von Hessen-Darmstadt (1751-1805). Am 17. August 1786 wurde er König von Preußen. Gestorben am 16.November 1797 in Potsdam und beigesetzt im Dom zu ...

  2. Friedrich Wilhelm I. *14.8.1688 in Cölln (Berlin) † 31.5.1740 in Potsdam. FRIEDRICH WILHELM I., Kurfürst von Brandenburg und König in Preußen, erwartete von seinen Untertanen strenge Disziplin, Tapferkeit, Gewissenhaftigkeit und unermüdlichen Arbeitseifer. Unter seiner Herrschaft kam es zu einer umfassenden Militarisierung der Gesellschaft.

  3. Vorlage: Stammbaum Preußen König Friedrich Wilhelm III. Zur Navigation springen Zur Suche ... Friedrich I. (König in Preußen) ⚭ Sophie Charlotte Georg I. (König von Großbritannien) ⚭ Sophie Dorothea Ferdinand Albrecht I. (Herz ...

  4. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien ), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches .

  5. Friedrich II., auch Friedrich der Große oder der Alte Fritz genannt, (* 24. Januar 1712 im Berliner Stadtschloss; † 17. August 1786 in Potsdam) war seit 1740 König in und seit 1772 von Preußen sowie Kurfürst von Brandenburg. Die von ihm gegen Österreich geführten drei Schlesischen Kriege um den Besitz Schlesiens wurden zum Auslöser des ...

  6. 31.5.1740 in Potsdam. 31.2.1713 bis 31.5.1740 König von Preußen. Hohenzollern. Friedrich Wilhelm wird am 15.8.1688 in Berlin als einziger Sohn des späteren Königs in Preußen Friedrich I. und seiner Frau Sophie Charlotte geboren. Von 1689 bis 1692 wird Friedrich Wilhelm am Hof seiner Großmutter, der Kurfürstin Sophie von Hannover, erzogen ...

  7. Friedrich Wilhelm I. (1688-1740) Der Regierungsantritt des „Soldatenkönigs“ im Jahre 1713 bedeutete einen tiefgreifenden Einschnitt. Der Nachfolger Friedrichs I., geboren in Cölln an der Spree, schaffte die prunkvolle barocke Hofhaltung seines Vaters ab und verordnete allen Amtsträgern sparsame Knappheit in Lebensführung und Kleidung.