Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 7. Jan. 2019 · Georg von Hertling ist tot. Der Zentrums-Politiker und frühere bayerische Ministerpräsident war 1917 zum Reichskanzler ernannt worden, hatte den Posten aber nur ein knappes Jahr inne.

  2. 31. Juli 2020 · Born: 31-Aug-1843 Birthplace: Darmstadt, Germany Died: 4-Jan-1919 Location of death: Ruhpolding, Germany Cause of death: Illness Occupation: Head of State, Politician Nationality: Germany Executive summary: German Chancellor 1917-18

  3. download.e-bookshelf.de › download › 0000/1178/26Georg Freiherr von Hertling

    Hertling, Georg von: Georg Freiherr von Hertling – Recht, Staat und Gesellschaft. Übertragung von Fraktur in Antiqua Hamburg, SEVERUS Verlag 2011. Reihe Deutsches Reich – Schriften und Diskurse Reichskanzler, Bd. VII/I Herausgeber: Björn Bedey ISBN: 978-3-86347-082-1 Der SEVERUS Verlag ist ein Imprint der Diplomica Verlag GmbH.

  4. Georg von Hertlings Cousine Ignatia von Hertling (1838–1909) wirkte als Oberin der Klarissen-Kapuzinerinnen und gründete das Anbetungskloster Bethlehem in Koblenz-Pfaffendorf. Ein Cousin seines Großvaters war der bayerische Kriegsminister Franz Xaver von Hertling (1780–1844). Abgeordneter und bayerischer Ministerpräsident

  5. Des Vaters Bruder Johann Friedrich von Hertling (1729–1806) war der Urgroßvater des späteren deutschen Reichskanzlers und bayerischen Ministerpräsidenten Georg von Hertling (1843–1919). [2] 1816 ehelichte er Anna Freiin von Kalkhoff, Tochter von Anton Moritz von Kalkhoff, wirklicher Hofrat und Geheimer Reichsreferendar bei der Reichshofkanzlei zu Wien.

  6. Georg von Hertling (1843-1919) - a cousin of Franz Brentano - is the only Aristotle Scholar and Professor of Philosophy who has ever held the German Chancellorship. Before becoming a conservative politician, he was a spearhead of the German Catholic academics during the confessional struggles in the 1870s. He published a treatise with the title Materie und Form und die Definition der Seele bei ...

  7. Die Görres-Gesellschaft wurde am 25. Januar 1876 von katholischen Gelehrten und Publizisten in Koblenz unter der Bezeichnung Görres-Gesellschaft zur Pflege der katholischen Wissenschaften gegründet. Mitbegründer und Hauptinitiator war der spätere bayerische Ministerpräsident und deutsche Reichskanzler Georg von Hertling, der auch erster ...