Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 4. Juli 2007 · Verlauf der Berliner Mauer, 1989 - [WMS] Verlauf der DDR-Grenzanlagen mit "Grenzmauer" und "Hinterlandsicherungsmauer" bzw. "-zaun"; händisch aus dem Luftbild vom 25.April 1989 übertragen; auf die Karte von Berlin 1:5.000 digitalisiert; Grenzstreifen nicht flurstücksgenau. Aktualisiert: 04.07.2007. Kategorie: Geographie und Stadtplanung. Lizenz:

  2. Mit dem Beginn des Mauerbaus am 13. August 1961 wurde die Spree zwischen Friedrichshain und Kreuzberg zum Grenzstreifen. Sie gehörte hier in ihrer ganzen Breite zu Ost-Berlin, während das Kreuzberger Ufer bereits West-Berliner Gebiet war. Die East Side Gallery befindet sich somit auf der einstigen Hinterlandmauer, die nach Ost-Berlin zeigte.

  3. Berlin-Mitte. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. In Porträts werden Lebensgeschichten und Todesumstände der Mauertoten beschrieben und durch ergänzende Quellen dokumentiert. Geschichte der Berliner Mauer vom Mauerbau ...

  4. Treptow. Mindestens 140 Menschen wurden zwischen 1961 und 1989 an der Berliner Mauer getötet oder kamen in unmittelbarem Zusammenhang mit dem DDR-Grenzregime ums Leben. In Porträts werden Lebensgeschichten und Todesumstände der Mauertoten beschrieben und durch ergänzende Quellen dokumentiert.

  5. Die politischen Veränderungen in Ost-Europa und die friedliche Revolution in der DDR haben am 9. November 1989 zum Fall der Berliner Mauer, zum Sturz des SED-Regimes und zur Deutschen Einheit von 1990 geführt. Bestand die Grenze ab 1952 bzw. ab August 1961 zunächst aus einer einfachen Mauer oder einem Zaun, wurde die „Berliner Mauer“ ab ...

  6. Das Fenster des Gedenkens ist eines der zentralen Elemente der Gedenkstätte Berliner Mauer. Es erinnert an die 132 zivilen Todesopfer an der Berliner Mauer und zeigt ihre Namen, Lebensdaten und – wenn vorhanden – Fotos. Der Ort ermöglicht ein individuelles Gedenken an die Menschen, die mit oder ohne Fluchtabsichten an der Grenze ...

  7. An der politischen Grenze zu West-Berlin beginnend wurden die Sperranlagen ab dem 13. August 1961 auf Ost-Berliner Gebiet nach und nach zu einem tief gestaffelten „Sicherungs“-System ausgebaut und ständig perfektioniert. Auch die bauliche Ausführung der „Berliner Mauer“ ist zwischen 1961 und 1989 in vielen Abschnitten viermal verändert worden. Die vordere Sperrmauer, Richtung West ...