Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Film, Kunst & Kultur.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 22. Sept. 2023 · Heinrich Zille: Der Berliner Zeichner und Fotograf, der das wahre Leben einfing. Heinrich Zille wurde am 10. Januar 1858 in Radeburg bei Dresden geboren. Er wuchs in ärmlichen Verhältnissen auf und musste früh arbeiten, um zum Lebensunterhalt seiner Familie beizutragen.

  2. 18. Apr. 2023 · Neue Meisterwerke von Heinrich Zille! Im Zille-Museum im Herzen Berlins im Nikolaiviertel, welches das Lebenswerk vom großen Berliner Maler, Zeichner, Grafiker und Fotografen Heinrich Zille ehrt ...

  3. Propststraße 11 • 10178 Berlin. (030) 246 32 500. zillemuseum@outlook.com. www.zillemuseum-berlin.com. Das Zille-Museum bei Facebook. Das Zille-Museum bei Instagram. Dienstag – Sonntag: 11 – 18 Uhr. Eintritt: 7 € / ermäßigt 5 €. Heinrich Zille (1858 – 1929) hat Berlin in der zu seiner Zeit von Industrialisierung ...

  4. Heinrich Zille hinterließ ein Werk, das in seiner Art in Deutschland einzigartig ist. Es porträtiert das Leben in den Berliner Hinterhöfen des ausgehenden 19. und frühen 20. Jahrhunderts in vielen Facetten und macht von den Mietskasernen der Arbeiterviertel bis zu den Badeseen des Umlands die Topografie der alten Reichshauptstadt sichtbar. In diesem Buch werden den Zeichnungen Zilles ...

  5. 5. Feb. 2015 · Heinrich Zille – Milljöh-Zeichner aus Berlin. Heinrich Zille, der Berliner Zeichner wurde wahrscheinlich durch seine lustigen, aber oftmals trotzdem traurigen und zum Nachdenken anregenden Zeichnungen berühmt. Niemand hat das Leben der Unterschicht in den Arbeitervierteln vom Berlin der Jahrhundertwende so treffend gezeichnet wie er.

  6. Die Stadt Berlin hat Zille mit verschiedenen Statuen ein Denkmal gesetzt und natürlich gibt es ein eigenes Zille-Museum, in dem auch Fotografien Heinrich Zilles Eingang fanden, die ihm erst in den 60er Jahren zugeordnet wurden. Diese von ihm aufgenommenen Fotos sind noch eindringlicher als seine Zeichnungen, da hier nichts vom ihm überzeichnet oder kommentiert worden ist.

  7. Er arbeitet als Zeichner u. a. für den „Simplicissimus", die „Lustigen Blätter" und „Ulk". 1913 gründen 40 Künstler die „Freie Secession" und Zille wird ihr Vorstandsmitglied. Es erscheinen sein Bildband „Mein Milljöh" und die Zyklen „Berliner Luft" und „Hurengespräche", die ihn berühmt machen. 1924 wird er auf Betreiben von Max Liebermann