Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Napoleon löst die mexikanische Republik auf, um ein von Frankreich abhängiges Kaiserreich zu errichten. Er setzt den jüngeren Bruder des österreichischen Kaisers Franz Joseph I., Maximilian I. (1832-1867), als Kaiser von Mexiko ein. Die Intervention endet mit der Hinrichtung Maximilians und der Niederlage Frankreichs.

  2. Napoleon Franz Bonaparte. Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte ( frz. Napoléon-François-Joseph-Charles Bonaparte; * 20. März 1811 i m Tuilerien-Palast i n Paris; † 22. Juli 1832 i n Schloss Schönbrunn b ei Wien) w ar der einzige legitime männliche Nachkomme Napoleon Bonapartes; e r stammte a us dessen zweiter Ehe m it Marie-Louise v on ...

  3. Napoleon Franz Bonaparte. * 20. Mär 1811, † 22. Jul 1832. Napoleon junior war der erste legitime Sohn von Napoleon Bonaparte und dessen Gattin Erzherzogin Marie Louise. Er war zwar der lang ersehnte designierte Nachfolger seines berühmten Vaters, erreichte jedoch nie politische Führungsaufgaben. Erst 21-jährig starb er im Sommer 1832 in ...

  4. Franz II. (HRR) Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 i n Florenz; † 2. März 1835 i n Wien) a us dem Haus Habsburg-Lothringen w ar von 1792 b is 1806 a ls Franz II. d er letzte Kaiser d es Heiligen Römischen Reiches. 1804 begründete e r das Kaisertum Österreich, d as er a ls Franz I. b is zu seinem Tod regierte.

  5. Erklärung des Kaisers Franz II. von 1806. FRANZ II. (1768–1835) war der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reichs (1792–1806). Am 6. August 1806 legte er die Kaiserkrone des Heiligen Römischen Reiches nieder. Seine Beweggründe dafür legte er in einem Schreiben dar. Als FRANZ I. war er seit 1804 erster Kaiser von Österreich.

  6. Bürgerliche Emanzipation und Staatsverfall in der Habsburgermonarchie (= Österreichische Geschichte 1804–1914, hg. von Herwig Wolfram), Wien 2005. Unterreiner, Katrin: Kaiser Franz Joseph. 1830–1916. Mythos und Wahrheit, Wien 2006. Winkelhofer, Martina: „viribus unitis“. Der Kaiser und sein Hof. Ein neues Franz-Joseph-Bild, Wien 2008

  7. Die Politik seines Freundes hat ihn damals für immer enttäuscht. Viele Zeitgenossen waren der Ansicht, dass der österreichische Kaiser Franz Joseph I. seine 67 Jahre andauernde Regentschaft alleine Russland zu verdanken hatte. Die russische Armee sicherte Franz Joseph während der ungarischen Revolution den Thron.