Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 18. Okt. 2013 · Nachdem seine Nichte Anna Viktoria von Savoyen jedoch diese berühmten Bestände an Kaiser Karl VI. verkauft hatte, wurden auch die von Salomon Kleiner dokumentierten Bücherregale abgebaut und die Räume immer wieder unterteilt, um sie besser vermieten zu können. 12. Sieben Schlachtenbilder von Parocell sind in der Zeit Maria Theresias in den ...

  2. später, 1755, erwarb Maria Theresia den Besitz. Sie nutzte Schloss Hof fortan für Sommeraufenthalte mit ihrer Familie. Im Jahr 1766 heiratete die Lieblingstochter der Monarchin, Maria Christina, den Prinzen Albert von Sachsen in der Schlosskapelle. Da Maria Theresia stets mit viel Gefolge anreiste, ließ sie das Schloss vergrö-

  3. Maria Theresia von Savoyen (1803-1879) Zur Navigation gehen Zur Suche gehen. Maria Theresia von Savoyen; Porträt von Maria Teresa von Savoyen. Gemahlin der Herzogin von Parma; 17. Dezember 1847 – 17. Mai 1849: Vorgänger: Maria Amalia von Österreich: ...

  4. Den Namen "Savoyen- oder auch Prinz-Eugen-Kapelle" verursachte eben jene Maria Theresia Anna von und zu Liechtenstein, sie ließ ihren Mann Emanuel Thomas und ihren Onkel, Prinz Eugen, hier bestatten und beauftragte dafür 1754 den Bildhauer und Goldschmied Joseph Wurschbauer mit der Errichtung eines Epitaphs an der südlichen Seitenwand der Kapelle.

  5. 30. Nov. 2016 · Birthdate: 1694. Death: 1772 (77-78) Immediate Family: Daughter of Hans Adam I, III. Prinz von Liechtenstein and Edmunda Maria Theresia von Dietrichstein. Wife of Emmanuel Thomas de Savoie, comte de Soissons. Mother of Eugène Jean François de Savoie Carignan, comte de Soissons.

  6. Karl Albert (1798–1849), König von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen ⚭ 1817 Erzherzogin Maria Theresia von Österreich-Toskana (1801–1855) Maria Elisabeth (1800–1856) ⚭ 1820 Erzherzog Rainer Joseph von Österreich (1783–1853), Vizekönig von Lombardo-Venetien Ehrungen. Annunziaten-Orden

  7. Gernot Mayer, Die Kunst der Wohltätigkeit. Zur erstaunlichen Kunstpatronage von Maria Theresia von Savoyen-Liechtenstein (1694–1772), in: Liechtensteinisch-Tschechische Historikerkommission (Hg.), Die Liechtenstein und die Kunst, Vaduz 2014, S. 201–214, S. 202, Abb. 1 Katalog der Kaiserin-Maria-Theresia-Ausstellung., 4.